Univ. Prof. Dr. Christian Swertz, MA
mag seinen Kaffee am liebsten als Wiener Melange.
Christian Swertz ist seit September 2004 Professor für Medienpädagogik am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Wien und Leiter der Wiener Medienpädagogik in der Abteilung für Bildung, Biographie und Medien am Institut für Bildungwissenschaft.
E-Mail: christian.swertz@univie.ac.at
Homepage: http://www.swertz.at/
Festnetz: +43-1-4277-46741
3. Stock, Zimmer 03.05
Sensengasse 3a
1090 Wien
Achtung:
Sprechstundenvereinbarungen sind weiterhin möglich!
Die Sprechstunde findet im virtuellen Raum statt.
Anfragen richten Sie bitte an Frau Scheidl per Mail!
Sprechstunde: Montag, ab 15:00 - nächste Termine: AB 13.09.2021
Bitte melden Sie sich bei Frau Scheidl (sonja.scheidl@univie.ac.at, +43.1.4277.46811) für die Sprechstunde an.
Laufende Projekte: Medienimpulse
Abgeschlossene Projekte: Herbsttagung der Sektionen Medienpädagogik der DGfE und der ÖFEB, ACCORD, Praxeologien und Homöostasen, Avalon, Bewusst Mobil, Ecodesign, E-Learning Strategie Entwicklung, Elf/18, FOPA, Game Assisted Öko-Learning, InMeLi, Intuitel, KICO, Lancelot, LD-Skills, Lessons Learned, Mediengarten, STEP-Online, Verständlich schreiben, MiVA
Curriculum Vitae
1994: Magister in Erziehungswissenschaften, Informationswissenschaft und Psychologie
1994 - 1997: EDV-Trainer
1995 - 1998: Unilehrbeauftragter an der Universität Bielefeld
1996 - 2000: AMMMa GmbH - Projektleiter
1999 - 2001: Forschungsprojekt L3
2000: Promotion über Computer und Bildung
2001 - 2004: Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Bielefeld
seit 2004: Professor für Medienpädagogik an der Universität Wien
Publikationen
2021
Swertz C. Bildung, Verantwortung und digitale Technologien. in Lutz H, et.al., Hrsg., Bildung und Verantwortung. . 2021
Swertz C. Bildungstechnologische Medienpädagogik. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2021.
Swertz C. Die verkaufte Aufmerksamkeit. WiSo. Magazin für Wirtschaft und Statistik der AK Tirol . 2021;(1):48-53.
Swertz C. KI souverän beherrschen. in deWitt C, et.al., Hrsg., KI und Bildung. . 2021
Swertz C. Korrelationale und retorsive Grundlagen der Realdialektik. Eine Erörterung des Ansatzes der relationalen Medienpädagogik. . Aufklärung und Kritik. Zeitschrift für freies Denken und humanistische Philosophie. 2021;28(3):57-72.
Swertz C. Korrelationale und retorsive Grundlagen der Realdialektik. Eine Erörterung des Ansatzes der relationalen Medienpädagogik. . in Eschenbach MEV, Hrsg., Schäffter, Ortfried: Denken in wechselseitiger Beziehung.. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. 2021. S. 319-337
Swertz C, Barberi A. Pädagogische Ökonomie. Anmerkungen zur Produktion des Selbst. . in Jahrbuch Medienpädagogik. DGfE. 2021. (Jahrbuch Medienpädagogik).
Swertz C. Polarisierungen, Medien und Konflikte. Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur. 2021;3:30-33.
Swertz C, Trültzsch-Wijnen C. Rechte von Kindern in der digitalen Welt. Kommentar No. 25 des UN-Komitees für Kinderrechte veröffentlicht. . Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik. 2021;59(1). doi.org/10.21243/mi-01-21-15
Swertz C. Tönnies‘ Nietzschekritik. Eine medienpädagogische Lektüre. in Chlüter-Knauer C, et.al., Hrsg., Tönnies und Nietzsche. . 2021