Mag. Dr. phil. Alexander Schmölz, Bakk.
Ich trinke meinen Kaffee am liebsten weiß und gespritzt oder ganz schwarz. Ich bin Universitätsassistent (post doc) am Institut für Bildungswissenschaft und Geschäftsführer des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung (ÖIBF). Ich forsche und lehre im Bereich Digitalisierung, digitale Kompetenzen und Mediendidaktik u.a. mit Fokus auf Gamed Based Learning, Kreativität und Inklusion.
Arbeitsgruppe Wiener Medienpädagogik
Abteilung Bildung, Biographie und Medien
Institut für Bildungwissenschaft
E-Mail: alexander.schmoelz@univie.ac.at
Festnetz: +43-1-4277-46746
eFax: +43-1-4277-846746
Sensengasse 3a
3. Stock/ Zimmer 03.12
1090 Wien
Laufende Projekte: Europa in der Krise - Digitale Inklusion
Abgeschlossene Projekte: Intuitel, LD-Skils, Ko-Kreativität im Unterricht
Publikationen
2022
Kremsner G, Schmölz A, Proyer M. A (Dis-)Abling Gaming Model for playful inclusion: Playing (digital) games with people with disabilities, refugees, teachers and students. in Kent M, Ellis K, Leaver T, Hrsg., Gaming Disability: Disability perspectives on contemporary video games . London: Routledge. 2022. S. o.S.
Kremsner G, Schmölz A, Proyer M. Against the Rules – Disrupting and Reassessing Discursive Practices of Playfulness. Disability & Society. 2022.
Schmölz A, Möhlen L-K, Kayali F, Günther EA, Proyer M, Kremsner G. Spielarten von Behinderung: Theoretische Zugänge und pädagogische Praxis zu digitalen Spielen. in Betz J, Schluchter J-R, Hrsg., Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag. 2022
2021
Proyer M, Pellech C, Obermayr T, Kremsner G, Schmoelz A. 'First and foremost, we are teachers, not refugees': Requalification measures for internationally trained teachers affected by forced migration. European Educational Research Journal. 2021 Jan 27. doi.org/10.1177/1474904121989473
Schmölz A, Reischl J. Belastungen für Verwaltung, Lehrende und Lernende durch partielles Systemversagen. Schulverwaltung aktuell. 2021;(6):181-183.
Barberi A, Missomelius P, Nida-Rümelin J, Schmölz A, Werthner H. Digitaler Humanismus. Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik. 2021;59(2):1-20. doi.org/10.21243/mi-02-21-27
Schmölz A, Bauer V. Digitalisierung, Humanismus und die Zukunft von Arbeit und Berufsbildung: Zentrale Prognosen aus der Berufsbildungsforschung. in Löffler R, Schlögl P, Schmölz A, Hrsg., 50 Jahre Berufsbildungsforschung in Österreich im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Bielefeld: wbv. 2021. S. 221-236
Makarova E, Schmölz A, Proyer M, Kremsner G, Prummer S, Renggli S. International Perspectives on Digital Games and Inclusion. Digital Culture & Education . 2021;13(2):1-6.
Möhlen L-K, Handle-Pfeiffer D, Schmölz A, Proyer M, Kremsner G. Spielend soziale Inklusion fördern. Zur aktiven Auseinandersetzung mit sozialen Differenzlinien durch game-based Learning Activities. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2021;(41):99-107.
Löffler R, (ed.), Schlögl P, (ed.), Schmölz A, (ed.). 50 Jahre Berufsbildungsforschung im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Praxis. Bielefeld: wbv, 2021.