Mag. Dr. Karin Sardadvar
Institut für Bildungswissenschaft
Sensengasse 3a
2. Stock, Zi. 02.09
A-1090 Wien
Mail: karin.sardadvar@univie.ac.at
Telefon: +43-1-4277-46716
(Fotografin: Sandra Cava)
Karin Sardadvar ist Soziologin und Senior Lecturer im Master Gender Studies der Universität Wien. Ihre Themenschwerpunkte in Forschung und Lehre sind die Bereiche Arbeit und Geschlecht, Dienstleistungsarbeit, Zeit und Arbeitszeit, nachhaltige Arbeit, Care sowie interpretative Theorien und interpretative Methoden.
Karin Sardadvar forscht derzeit auch als Senior-post-doc-Wissenschafterin am Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung der Wirtschaftsuniversität Wien im Rahmen des Elise-Richter-Programms des österreichischen Wissenschaftsfonds FWF. Im Studienjahr 2024/25 war sie Gastprofessorin für interdisziplinäre Geschlechterforschung an der Universität Potsdam. Im Studienjahr 2022/23 war sie Vertretungsprofessorin im Fachbereich Gender und Globalisierung am Albrecht-Daniel-Thaer-Institut an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Karin Sardadvar hat in zahlreichen wissenschaftlichen Zeitschriften publiziert. Sie ist Gutachterin für diverse Zeitschriften und Mitglied des Editorial Board der Zeitschrift Sociology. Ihre Arbeit wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet, darunter der Preis für innovative Lehre der Wirtschaftsuniversität Wien und der Käthe-Leichter-Preis für Frauenforschung, Geschlechterforschung und Gleichstellung in der Arbeitswelt.
Sprechstunde: nach Terminvereinbarung
Forschungsschwerpunkte:
- Arbeit und Geschlecht
- Verteilung bezahlter und unbezahlter Arbeit; Reproduktionsarbeit; Care
- Arbeitsbedingungen in Dienstleistungs- und Niedriglohnbranchen (u.a. Reinigung, Pflege)
- Perspektiven der Geschlechterforschung auf Klima- und Umweltkrisen; nachhaltige Arbeit
- Interpretative soziologische Theorien; Wissenssoziologie
- Interpretative Sozialforschung und qualitative Methoden
Aktuelle Publikationen:
Sardadvar, K., Brückner, M. Brettin, S. (2025): Dringliche Allianzen und gemeinsame Visionen: Verbindungslinien zwischen feministischen und umweltpolitischen Perspektiven. In: Wroblewski, A., Schmidt, A. (Hrsg.): Gleichstellung in progress: Von Frauenförderung zu Diversität und Inklusion. Wiesbaden: Springer VS., 93-112. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-44365-8_6
Brückner, M., Kreissl, K., Reitter, V., Sardadvar, K. (2025): Wissen für eine sozial-ökologische Transformation: Perspektiven der Geschlechterforschung auf Klima- und Umweltkrisen. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 50(11). https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-025-00590-w
Sardadvar, K., Reiter, C. (2024): Von den Tagesrändern zu den Geschäftszeiten: Potenziale und Herausforderungen einer Umstellung auf Tagreinigung. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 78, 87-99.
Von den Tagesrändern zu den Geschäftszeiten: Potenziale und Herausforderungen einer Umstellung auf Tagreinigung | Zeitschrift für Arbeitswissenschaft
Sardadvar, K. Reiter, C. (2023): Neither work nor leisure: temporalities and life world realities of split shift work in the Austrian care sector. Culture and Organization, 29(5), 416-432. Full article: Neither work nor leisure: temporalities and life world realities of split shift work in the Austrian care sector
Publikationen und Veröffentlichungen: Publikationen (WU Vienna Research)