Veranstaltungen
2025
Rising Complexities in Education: Opportunities and Inequalities
Bourdieu Study Group’s Mid Term International Conference 2025
3. - 5. September 2025, Vienna
AK Wien Bildungsgebäude, Theresianumgasse 16-18, 1040 Vienna
Keynote Speakers:
Professor Ann-Marie Bathmaker (Emeritus Professor of Vocational and Higher Education in the School of Education, University of Birmingham)
Steven Threadgold (Associate Professor in Sociology and Anthropology, University of Newcastle)
weitere Infos auf der Homepage der BSA:
Call for Papers (BSA)
Das internationale Symposium "Collective Memory-Work"
wird von 17. bis 20. Juli 2025 am Institut für Bildungswissenschaft stattfinden
und vom Arbeitsbereich Bildung und Ungleichheit mitorganisiert. Mehr Informationen zur Veranstaltung finden sich auf der Veranstaltungswebsite: https://collectivememorywork.net/?page_id=1030
Politischer Aktivismus und partizipative Forschung
Forschungswerkstatt Partizipative Aktionsforschung 2025
13.-15. Februar 2025,
Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien
2024
4. Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n
am 20. 11. 2024
Institut für Bildungswissenschaft, Hörsaal 1
Sensengasse 3a, 1090
weitere Infos und Programm (auf der Veranstaltungsseite)
Veranstaltungsreihe der "Gender in der Biwi":
Geschlechterreflektierte/intersektionale Pädagogik, aber wie?
Dilemmata, Spannungsverhältnisse und Möglichkeitsräume
am 2.10.2024
Veranstaltung der Veranstaltungsreihe: "Gender in der Biwi"
im C3 (Sensengasse 3; 1090 Wien)
Programm: (auf der Veranstaltungshomepage:gender-in-der-biwi.univie.ac.at)
3. Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n
am 15.05.2024
im HS1 am Insitut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
weitere Infos und Programm (auf der Veranstaltungsseite)
2023
CONFERENCE: “INEQUITY IN EDUCATION FROM A GLOBAL PERSPECTIVE. SYSTEMIC CHALLENGES AMIDST MULTIPLE CRISES”
Friday, 19th January 2024, 10.00 am – 16.00 pm
Alois Wagner-Saal, C3 – Centrum für Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Wien.
hybrid event in English language (German in German-only Working groups possible)
The struggle for the right to education has always been linked to the promise of equal opportunities. Yet, inequities in terms of access to education, learning achievements and social mobility effects have characterized education systems since their conception. While the UN-Sustainable Development Goals (SDGs) re-introduced a focus on inequity within the international development debates, the latest multiple crises have exacerbated educational disparities within and between countries, as well as in a North-South perspective. What are the causes of these inequities, which particular challenges arise from current multiple crises and which strategies do we have to overcome them?
PROGRAMME
Keynote 1: Educational Inequities in the Global South in times of multiple crises. Causes, mechanisms of reproduction and strategies to overcome them.
- Leon Tikly, Bristol University
Keynote 2: Educational inequities in OECD countries in times of multiple crises.
- Veronika Wöhrer, University of Vienna
Working groups:
- WG 1: The contribution of small actors to educational equity in the Global South
- WG 2: Global education policies and local needs. How to bridge the gap?
- WG 3: Will Austria reach SDG4? Educational inequities in Austria.
Conclusions in a plenary session
,Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n'
29. 11. 2023 ab 17:00 Uhr
am Institut für Bildungswissenschaft, Hörsaal 1, Sensengasse 3a, 1. Stock, 1090 Wien
zweite Veranstaltung der Veranstaltungsreihe ,Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n'.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende und an Lehrende und findet auf Deutsch statt.
17.00-17.45 Uhr
Begrüßung, Vorträge und erste Fragen
Jacqueline Hackl mit Tanja Riepl -
"Hegemonie in Bildung und Wissenschaft - Über
Kollektive Erinnerungsarbeit
Einsatzpunkte ergründen"
Mia-Charlott Bohnet -
"Kollektive Erinnerungsarbeit zum Thema
Scham an der Universität"
17.45-18.30 Uhr
Vortrag und Diskussion
Nadine Linschinger und Yannik Schmidt -
"Challenging the Ivory Tower"
18.30 Uhr
Zusammenführung und
gemütlicher Ausklang mit Punsch
Veranstaltungsplakat (pdf)
Stimmen des Übergangs: Soziale Ungleichheit und Lebenssituationen Jugendlicher nach der Mittelschule
Präsentation des Themenhefts “Voices of Transition: Analysing inequality and adolescents' lives after Mittelschule” der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie (ÖZS)
Die neue Ausgabe der ÖZS auf der Grundlage des Projekts “Wege in die Zukunft” ist Anlass, um mit den Teilnehmenden an der Veranstaltung über zentrale Themen für Jugendliche insbesondere in den Jahren nach der Mittelschule zu diskutieren: Zukunftsorientierungen und berufliche Ziele, Benachteiligung und Ermächtigung, Erfahrungen mit Unterstützungsinstitutionen, Freizeit und Wohlbefinden sowie Partizipation und Politik. Zugleich wollen wir den Nutzen von Längsschnittanalysen aufzeigen und den Beitrag der Soziologie zu Fragen von Jugend, Bildung und Arbeitsmarkt hervorstreichen.
Eine Veranstaltung des Instituts für Soziologie und des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien mit Karina Fernandez, Jörg Flecker, Paul Malschinger, Barbara Mataloni, Veronika Wöhrer, Brigitte Schels und anderen
Freitag, 10. November, 14:00 bis 16:30
Institut für Bildungswissenschaft, Hörsaal 1, Sensengasse 3a/1. Stock, Wien 9
weitere Infos: Stimmen des Übergangs: Soziale Ungleichheit und Lebenssituationen Jugendlicher nach der Mittelschule (univie.ac.at)
PARTIZIPATIVE FORSCHUNG – FORSCHUNGSWERKSTATT
Von 13. bis 15. September 2023 findet die zweite Forschungswerkstatt - Partizipative Forschung am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien statt.
Öffentliche Vorträge während der Vorlesung
VO BM 5 Differenzierungen pädagogischer Theorie (2023S) Soziale Ungleichheit und Bildungsinstitutionen
Im Rahmen der Vorlesung von Prof. Veronika Wöhrer
laden wir Interessierte herzlich zu den folgenden Gastvorträgen ein:
26. 04. 2023
MMag.a Gabriele Pessl
Alte Ungleichheiten, neue Ungleichheiten. Früher Bildungsabbruch in Österreich
17. 05. 2023
Mag.a Claudia Schneider
Gender-und diversitätssensible Pädagogik in der Praxis
31. 05. 2023
Dr.in Doris Pokitsch
Von guten und schlechten Sprachen: Mehrsprachigkeit zwischen Bildungskapital und -risiko
jeweils Mittwoch 11:30-13:00 h
Hörsaal 41 Gerda-Lerner, im Hauptgebäude der Universität Wien,
Universitätsring 1, 1. Stock, Stiege 8 (Zugang vom Hof 4)
PARTICIPATORY ACTION RESEARCH AS_IN PEDAGOGY - TRANSLOCAL PERSPECTIVES
Expanded International Wednesday
Institut für Bildungswissenschaft, Hörsaal 1, Sensengasse 3a, 1090 Wien
29. März 2023
15:00 - 16:30 Inputs von maiz/das kollektiv - Mag. Gergana Mineva, BSc MA und Dr. Assimina Gouma (PH Oberösterreich)
17:00 - 18:30 Vortrag von Dr. María Elena Torre
18:30 gemeinsamer Ausklang
*Die Inputs von maiz/das kollektiv finden auf Deutsch mit englischer Flüsterübersetzung statt; der Vortrag von Dr. María Elena Torre findet auf Englisch statt.
2022
Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n
Veranstaltung für Studierende und Lehrende
15. Dezember 2022 im C3 Veranstaltungscentrum - Sensengasse 3, 1090 Wien
13.30 - 15.00 Uhr Vorträge und Austausch
Vorträge von Dr. Assimina Gouma und Dr. Jan Niggemann
15.15 - 16.30 Uhr zwei parallele Workshops (für Lehrende und Studierende)
16.30 Uhr Zusammenführung und gemütlicher Ausklang
Achtung, aufgrund kurzfristiger krankheitsbedingter Änderungen konnte das Programm im PDF-Design nicht mehr geändert werden – die korrekte Version ist die hier aktualisierte.
"Wege finden... Übergänge im Jugendalter aus einer Längsschnittperspektive"
Konferenz am 17. -18. November 2022, Universität Wien, OMP, Sky Lounge
Konferenzprogramm und Einladung (pdf)
Abschlussausstellung CoAct
8.-10. November 2022, C3 Entwicklungszentrum (9., Sensengasse 3) jeweils 9:00-19:00
Begleitveranstaltungen
8.11. 17:30-19:00 Projektpräsentation: Einblick in die Forschungsergebnisse, Kommentar von Gabriele Pessl (IHS)
10.11. 17:30-19:00 Podiumsdiskussion „Sozialpolitische Veränderung durch partizipative Forschung? Herausforderungen, Ziele und Errungenschaften“ mit Tobias Buchner (PH Oberösterreich), Jörg Matthes (Universität Wien) und Birgit Behrisch (katholische Hochschule für Sozialwesen, Berlin)
Link mit Einladung: https://coactproject.univie.ac.at/wien-par/news/
Partizipative Forschung - FORSCHUNGSWERKSTATT
17. - 19. Februar 2022
Informationen und Programm, Call for Papers: Einreichfrist 31.10.2021
2021
"Das muss noch unterschrieben werden..." Einverständniserklärungen in der empirischen Sozialforschung aus rechtlicher und ethischer Perspektive
Online Veranstaltung am 24.11.2021 um 15 - 17:30 h
Einladung an Mitarbeiter*innen der Universität Wien
In unserem Projekt CoAct (Co-Designing Citizen Social Science for Collective Action) forschen wir mit dem Ansatz der partizipativen Aktionsforschung mit Jugendlichen, die sich an der Schwelle von Ausbildung und Beruf befinden. Im Rahmen des EU-Projekts haben wir uns mit informierten Einverständnisprozessen beschäftigt und standen dabei immer wieder vor verschiedenen Herausforderungen. Aus diesem Grund nehmen wir diese Veranstaltung zum Anlass, um über rechtliche Grundlagen zu informieren, unsere Überlegungen und Erkenntnisse zu teilen und gemeinsam zu diskutieren.
1. Teil: Vortrag und Q&A
Beginnen wird die Juristin RA Laura Graßie, LL.M aus dem DSGVO Projektteam der Universität Wien mit einem Vortrag über die rechtlichen Grundlagen der DSGVO für Forschungsprojekte, mit einem Fokus auf verschiedene Zielgruppen wie etwa Kindern und Jugendlichen sowie Menschen mit Lernschwierigkeiten. Dabei wird sie auch auf Einverständniserklärungen in Online-Forschungen eingehen. Nach einem Input wird es Möglichkeit für Fragen aus der eigenen Forschung geben.
2. Teil: Workshop
Anschließend werden Mag. Teresa Wintersteller BA. & Mariam Malik, BA. einen Workshop leiten, in dem Einverständnis als Prozess verstanden wird, der über den rechtlich-formalen Akt hinausgeht. Dabei werden Fragen sozialer und gesellschaftlicher Zusammenhänge mit Zustimmung und Ablehnung von Einverständnis zusammengebracht. Gemeinsam werden Möglichkeiten und Strategien erarbeitet um informierte Einwilligungsprozesse in der eigenen Forschungspraxis transparent zu machen, zu dokumentieren und zu reflektieren.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Forschungsprojekts "Partizipative Aktionsforschung mit Jugendlichen", das Teil des EU Horizon 2020 Projekts CoAct ist, und in Kooperation mit dem DSGVO Projektteam der Universität Wien statt.
Die Veranstaltung ist für Mitarbeitende der Universität Wien.
Datum: 24.11.2021, 15:00 – 17:30
Format: Online (Zoom)
Wir bitten um zeitnahe Anmeldungen unter folgender Email Adresse: coactproject.soz@univie.ac.at. Den Zoom-Link für die Veranstaltungen senden wir Ihnen nach erfolgreicher Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen spannenden Austausch.
Weitere Informationen zum Projekt:
https://coactproject.univie.ac.at/
Wissenschaft für Alle? Hard-to-reach-groups in Citizen Science und Wissenschaftskommunikation
18. Mai 2021 14:00 bis 16:00 Uhr, Online OeAD-Zentrum für Citizen Science
Mit einem Anspruch Wissenschaft zu demokratisieren und die breite Bevölkerung aktiv einzubinden, richten Wissenschaftskommunikation und Citizen Science ihr Augenmerk zunehmend auf sogenannte „schwer erreichbare Zielgruppen“. Doch wer oder was sind schwer erreichbare Zielgruppen? Welche Strategien erweisen sich als hilfreich und effektiv?
Wie kann Diversität und Inklusion gewährleistet werden?
Das OeAD-Zentrum für Citizen Science möchte diese Fragestellungen mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen, Disziplinen und Institutionen im Rahmen einer Keynote und einer anschließenden Podiumsdiskussion reflektieren und durch Praxisbeispiele aufzeigen, wie „Hard-to-reach-groups“ bestmöglich erreicht werden können.
WEBINAR
Digital Youth Work. Challenges, Tools and Impact.
A discussion about how to create inclusive offers that make a difference.
Wednesday, 5th May 2021 4:00 p.m. - 6:00 p.m. CET
Teresa Wintersteller (CoAct-University of Vienna)
Shenja V.K. Danz (CoAct-University of Vienna)
Juha Kiviniemi (Verke, Centre for expertise on digital youth work, Finland)
Alicja Pawluczuk (United Nations University)
Digitale Jugendarbeit. Herausforderungen, Tools und Wirkung.
- Eine Diskussion über die Gestaltung inklusiver Angebote, die einen Unterschied machen -
Alicja Pawluczuk und Juha Kiviniemi, beide Expert*innen für digitale Jugendarbeit, teilen ihre Expertise über die Einbeziehung ‘schwer erreichbarer’ Jugendlicher in die digitale Jugendarbeit.
Sie besprechen Best-Practice-Beispiele und greifen die Frage nach der Wirkungsevaluation von Angeboten auf.
In Zeiten einer Pandemie ist die digitale Jugendarbeit nicht mehr wegzudenken, wenn es darum geht, junge Menschen in ihrer Lebenswelt zu erreichen, sie zu unterstützen und zu ermutigen.
Covid-19 und die damit einhergehenden Einschränkungen sozialer Kontakte haben die digitale Jugendarbeit in vielen Ländern als unverzichtbares Instrument etabliert.
Während digitale Jugendarbeit junge Menschen bei der Nutzung von Onlineangeboten unterstützen kann, indem Gleichberechtigung gefördert wird, Kompetenzen erweitert und Partizipationmöglichkeiten geschaffen werden, können Online Angeboten auf der anderen Seite auch Ausschlüsse produzieren.
Denn nicht alle Jugendliche verfügen über den notwendigen Zugang zu technischen Geräten oder einer stabilen Internetverbindung.
In unserem Webinar beschäftigen wir uns deshalb zunächst mit der Frage, wie man so genannte ‚schwer erreichbare‘ Jugendliche online einbeziehen kann.
Daher werden wir uns mit Strategien, Tools und Ansätzen beschäftigen, die darauf abzielen, den ‚digital divide‘ zu minimieren, in dem wir uns Beispiele aus der Praxis ansehen und einen Blick auf andere Projekte in Europa werfen.
Zweitens greifen wir die Frage der Wirkungsevaluation von digitaler Jugendarbeit auf, denn es stellt sich zunehmend die Frage, welche Faktoren sinnvoll sind, um digitale Jugendarbeit zu evaluieren, vor allem in Hinsicht auf ihre Zielgruppe, Zielsetzung und gesellschaftliche Wirkung.
Hierfür werden wir auch partizipative Zugänge diskutieren.
Um diese beiden Herausforderungen der digitalen Jugendarbeit anzugehen, haben wir Alicja Pawluczuk und Juha Kiviniemi eingeladen, die ihre Expertise mit uns teilen und Einblicke in ihre Forschung, praktische Arbeitserfahrungen und Einschätzungen geben werden.
Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion!
Die Veranstaltung ist kostenlos und wird auf Englisch stattfinden.
Weiter Infos zum Webinar und der Anmeldung finden Sie hier:
https://coactproject.eu/events/coact-webinar-may-5th-2021/
Bei Fragen oder Anmerkungen schreiben Sie uns gerne:
coactproject.soz@univie.ac.at
Weitere Infos zu CoAct:
https://coactproject.univie.ac.at/
Rassismuskritik am Bildungssystem – Wie lässt sich Universität rassismuskritisch gestalten? Kritisches Podium
Dienstag, 23. März 2021
Vortragende: Mariam Malik
2020
Soziologische Vorträge
Wenn Träume (nicht) wahr werden: Bildungsaspirationen Jugendlicher am Übergang
Franz Astleithner, Raphaela Kogler, Susanne Vogl (Universität Wien)
Bildungs- und Berufsaspirationen hängen von der sozialen Herkunft ab und wirken sich auf die Bildungslaufbahn aus. Somit sind sie ein wesentlicher Faktor in der Reproduktion sozialer Ungleichheit: Höhere soziale Positionen der Eltern gehen mit höheren Aspirationen von Jugendlichen einher. Insbesondere Übergänge im Bildungssystem sind für die sozialwissenschaftliche Forschung diesbezüglich aufschlussreich, da sie richtungsgebend für den weiteren Lebensweg sind und dementsprechend biographische Kristallisationspunkte in der Reproduktion sozialer Ungleichheit darstellen.
In diesem Vortrag beschäftigen wir uns mit den Ausgangsbedingungen vor dem Übergang Jugendlicher nach dem Ende der Neuen Mittelschule in Wien und deren weiteren Weg. Datengrundlage sind qualitative und quantitative Daten der Studie „Wege in die Zukunft" am Institut für Soziologie der Universität Wien. Wir fokussieren auf zwei Fragen: (1) Wie beeinflusst Migrations- und Bildungshintergrund der Eltern die Bildungsaspirationen am Ende der Neuen Mittelschule? (2) Wie kommen Bildungs- und Berufsaspirationen zustande und wie entwickeln sich diese nach dem Übergang?
Obwohl die Erfahrungen sehr individuell sind, zeigen sich in Bezug auf beide Fragen bestimmte Muster. Neben theoretischen Fragen stellt sich auch die Herausforderung, wie bildungspolitische Unterstützungsangebote eingesetzt werden können.
Mit Buchvorstellung:
Wege in die Zukunft. Lebenssituationen Jugendlicher am Ende der Neuen Mittelschule
Jörg Flecker, Veronika Wöhrer, Irene Rieder (Hg.), 2020, Vienna University Press
Wann?
Dienstag, 20. Oktober 2020 um 17 Uhr
Wo?
Online-Veranstaltung
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail: soziologische.vortraege@univie.ac.at
Sie erhalten einen Zugangslink am Tag vor der Veranstaltung.
Link: