Jacqueline Hackl, BEd MA
Institut für Bildungswissenschaft
Sensengasse 3a
3.Stock/ O3.01
A-1090 Wien
Telefon: +43 1 4277 46791
Email: jacqueline.hackl@univie.ac.at
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail
Lehrveranstaltungen im laufenden Semester und in vergangenen Semestern
Schwerpunkte in Forschung und Lehre
- Ungleichheit und Bildung im Kontext von Schule, Hochschule und Biographie Geschlecht,
- Migration und soziale Ungleichheit
- Biographieforschung und Kollektive Erinnerungsarbeit
- Methoden und Methodologien der interpretativen Sozialforschung
u:cris - Publikationen von Jacqueline Hackl, BEd MA
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 5
Hackl J, Märker MTS, Doblmair M. Interpretation With/Through/Toward Intersectionality: Difficulties and Opportunities. International Review of Qualitative Research. 2024 Mai 28;17(2):134-148. doi: 10.1177/19408447241256051
Dausien B, Hackl J. Einstieg in eine „fremde Welt“? Perspektiven der Biographieforschung und empirische Argumente zum Übergang in die Hochschule von „first-generation students“ der Bildungswissenschaft. Bios: Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen. 2023 Mai 4;2021(1). doi: 10.3224/bios.v34i1.03
Obermayr T, Hackl J, Hashemi S, Alyouzbashi K, Proyer M. Mit anderen Augen sehen: Umgang mit Diskriminierungs- und Ausgrenzungserfahrungen beim Berufs(wieder)einstieg im Lichte des Wiener (Re-)Qualifizierungsmodells. in Wojciechowicz AA, Vock M, Gonzalez Olivo D, Rüdiger M, Hrsg., Wie gelingt der berufliche Einstieg von geflüchteten und migrierten Lehrkräften in Deutschland?: Theoretische und konzeptionelle Überlegungen, Erfahrungen und Handlungsbedarfe. Beltz Verlag. 2022. S. 348 - 361
Hackl J. Das weibliche akademische Subjekt? Re-Konstruktionen zu Biographien von Wissenschaftlerinnen*. in Wroblewski A, Schmidt A, Hrsg., Gleichstellungspolitiken revisted: Zeitgemäße Gleichstellungspolitik an der Schnittstelle zwischen Politik, Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 2022. S. 259-275 doi: 10.1007/978-3-658-35846-4_16
Kremsner G, Hackl J, Obermayr T, Pellech C, Stanišić J, Proyer M. Bildung und Berufseinstieg für Lehrer*innen mit Fluchterfahrung – Ebenen der (Nicht)Anerkennung und Ausgrenzung. in Leonhardt N, Kruschel R, Schuppener S, Hauser M, Hrsg., Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs: Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. 1 Aufl. Beltz Juventa. 2022. S. 186-199
Zeige Ergebnisse 1 - 5 von 5
u:cris - Vorträge und weitere Präsentationsformate Jacqueline Hackl, BEd MA
Zeige Ergebnisse 1 - 16 von 16
Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n 4,
Veronika Wöhrer
,
Jacqueline Hackl
,
Anja Slavic
Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n 4,
Vortragsreihe, Kolloquium,
Organisation von ...
20.11.2024 - 20.11.2024
Partizipative Forschung: Wissenschaft, Bildung und Politik verbinden
Tanja Vogler
,
Jacqueline Hackl
,
Veronika Wöhrer
Momentum Kongress: Alternativen
Konferenz,
Vortrag
19.10.2024 - 19.10.2024
Collective Memory Work on Shame at University
Jacqueline Hackl
,
Mia Charlott Bohnet
20th International Congress of Qualitative Inquiry (virtual)
Konferenz,
Vortrag
31.5.2024 - 31.5.2024
Einheit von Forschung und Lehre? (Un-)Möglichkeiten studentische Forschung anzuregen
Jacqueline Hackl
,
Mia Charlott Bohnet
DGfE-Kongress 2024
Konferenz,
Vortrag
12.3.2024 - 12.3.2024
Collective Memory Work as the beginning of a way towards collective action?
Jacqueline Hackl
Conference of The Comparative and International Education Society
Konferenz,
Vortrag
7.3.2024 - 7.3.2024
Lehren und Lernen in_über Ungleichheitsverhältnisse
Veronika Wöhrer
,
Jacqueline Hackl
,
Anja Slavic
Lehren und Lernen in_über Ungleichheitsverhältnisse
Seminar/Workshop,
Organisation von ...
29.11.2023 - 29.11.2023
„Bin ich eine vollwertige Studentin?“ Kollektive Erinnerungsarbeit für eine reflexive Bildungswissenschaft angesichts gesellschaftlicher Pluralität
Jacqueline Hackl
,
Mia-Charlott Bohnet
Die Bedeutung reflexiver Bildungswissenschaft in der Professionalisierung von Pädagog*innen -<br/>
Konferenz,
Vortrag
14.10.2023 - 14.10.2023
Forschungswerkstatt Partizipative Forschung
Veronika Wöhrer
,
Jacqueline Hackl
,
Michael Doblmair
,
Sara Paloni
Forschungswerkstatt Partizipative Forschung
Vortragsreihe, Kolloquium,
Organisation von ...
13.9.2023 - 15.9.2023
Research in_on Diversity in Education - Biographical/Reconstructive Research and Participatory Approaches (PAR)
Jacqueline Hackl
,
Veronika Wöhrer
,
Michael Doblmair
,
Diren Yeşil Sincar
,
Teresa Silva Dias
ECER 2023
Konferenz,
Vortrag
24.8.2023 - 24.8.2023
Welches Empowerment in Verhältnissen der sozialen Ungleichheit?
Marlene Tai-Sen Märker
,
Jacqueline Hackl
,
Magdalena Strasser
Dritter Trinationaler Workshop Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit «Empowerment in der partizipativen Forschung»
Konferenz,
Vortrag
14.6.2023 - 16.6.2023
I Am - Always and at Once - There All Together Intersectionality Research and Interpretive Workshops - Difficulties and Opportunities.
Marlene Tai-Sen Märker
,
Jacqueline Hackl
,
Michael Doblmair
19th International Congress of Qualitative Inquiry
Konferenz,
Vortrag
18.5.2023 - 20.5.2023
Participatory Action Research as_in Pedagogy - Translocal Perspectives
Marlene Tai-Sen Märker
,
Jacqueline Hackl
Participatory Action Research as_in Pedagogy - Translocal Perspectives
Konferenz,
Organisation von ...
29.3.2023 - 29.3.2023
Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n
Jacqueline Hackl
,
Marlene Tai-Sen Märker
,
Veronika Wöhrer
Praxen des Lehrens und Lernens in_über Ungleichheitsverhältnisse_n
Sonstiges,
Organisation von ...
15.12.2022 - 15.12.2022
Studienverläufe und -erfahrungen in der Bildungswissenschaft
Zuzana Kobesova
,
Bettina Dausien
,
Jacqueline Hackl
Studienverläufe und -erfahrungen in der Bildungswissenschaft
Podiumsdiskussion, Round Table,
Teilnahme an ...
21.5.2021 - 21.5.2021
“Personally, I would do anything – let‘s see” - Ambivalences in the conflicting positions of being a “refugee“ and being a “teacher“
Jelena Stanisic
,
Camilla Pellech
,
Jacqueline Hackl
Paths of Transition in Education – (Re-)qualification of (Recently) Immigrated and Refugee Teachers in Europe and Beyond
Konferenz,
Vortrag
12.3.2021 - 12.3.2021
„Ich persönlich würde alles tun – schau ma mal“ – ambivalente Positionen im Spannungsfeld „Geflüchtete*r“ und „Lehrer*in“
Jelena Stanisic
,
Camilla Pellech
,
Jacqueline Hackl
ÖFEB 2020
Konferenz,
Vortrag
25.2.2021 - 25.2.2021
Zeige Ergebnisse 1 - 16 von 16