Laufende Forschungsprojekte
PI: Hans Schildermans (FWF-Projekt)
A University for the People. Colonial Frictions, Sociotechnical Imaginaries and the Creation of the Future
(ESP 365 ESPRIT-Programm)
01.09.2023 bis 31.08.2026
Universities play an important role in shaping tomorrow's society. Both through research and education, universities contribute to addressing current social needs. Increasingly, higher education policies at different levels (institutional, national, European) are trying to affect how universities shape the society of the future. In doing so, the depiction of the university as an ivory tower is often strongly criticized. By means of various measures, policy actors try to realize a "university for the people".
The desire to orient universities more strongly to the needs of the people is not new and has a long history. More specifically, countries whose histories are characterized by colonial oppression, often experimented post-independence with new forms of university education that claimed to be better adjusted to the needs of the local population so that these reformed universities contributed to the development of these new nation-states. However, these histories have often been neglected in the dominant historiography of the university in favor of a rather Eurocentric narrative that culminates in the idea of the global university in a knowledge economy. Therefore, focusing more strongly on these postcolonial histories of university reform also offers an opportunity to criticize the narrative of the university as an eminently European institution. The three case studies that take center stage in this project are the land-grant movement in the USA (1862-1890), the Cordoba student movement in Argentina (1918-1930), and open and distance education in South Africa (1946-1980).
In each of these three reform movements, a particular idea of the university was proposed to meet the needs of the population to realize a specific vision of the future. For each of the case studies, the project asks how ideas of the university were articulated and implemented in conjunction with desirable representations of the future and a particular, politically colored understanding of "the people." In this way, the research project intervenes from a historical-comparative perspective in contemporary political and academic debates about the future of the university and its relation to society.
PI: Daniel Tröhler
Titel: Nationalstaat, Curriclum und die Erzeugung nationaler Bürgerinnen und Bürger
Ziel: Das Ziel ist es, historisch und komparativ zu verstehen, wie Curricula darauf angelegt sind, in jedem zukünftigen Bürger / in jeder zukünftigen Bürgerin ein mehr oder weniger stilles kognitives Reservoir nationaler Kompetenz bzw. Nationalismus zu erzeugen, der Identitäten schaffen und in Krisenzeiten zu extremen Ausdrucksformen gesteigert werden kann.
Zeitraum: 2017-2021
Projekt-Studienassistentin: Veronika Maricic, BA
Publikationen, Vorträge: Forschungsdokumentation u:cris und
Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Daniel_Troehler
Titel: Wie Iwan an Johnnys Lehrmaschine gelangte: Reisende Technologien und kulturelle Bildungskonzeptionen in der Sowjetunion im Kalten Krieg
Ziel: Anhand des globalen Interesses an programmiertem Unterricht in den 1960-ern, soll die kulturelle Übersetzung dieser „objektiven Lehrmethode“ untersucht werden, wobei die These einer Bildungsharmonisierung hinterfragt und eine Verwissenschaftlichung des Klassenzimmers anhand nationaler, historischer, sowie kultureller Aspekte unter neuem Licht betrachtet werden sollen.
Zeitraum: 2014-2018
Titel: Erzeugung nationaler Denkweisen bei SchülerInnen durch Geschichte und Historiographie: Die preußischen Kriege und die historiographischen Narrative von den 1880er-1990er Jahren in Deutschland, Dänemark, Österreich, und Frankreich (Dissertationsprojekt)
Ziel: Das Ziel ist es, historisch und komparativ zu verstehen, wie die Historiographie (Geschichtsschreibung) in den Schulfächern Geschichte und Geografie darauf angelegt war, bestimmte nationale Denkweisen bei SchülerInnen zu erzeugen. Die Analyse erfasst Entwicklungen ausgehend vom 19. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre hinein.
Zeitraum: 2017-2021
PI: Catherina Schreiber
Titel: Die Liturgie der Schule. Eine Analyse in historischen Grenzgebieten
Ziel: Ziel des Projektes ist es, Schule als moderne (nationalstaatliche) Liturgie zu theoretisieren und mithilfe einer historischen Analyse in Grenzregionen zu untersuchen. Ausgangspunkt sind dabei die Veränderungen von Schule nach den territorialen Veränderungen im Anschluss an den Ersten Weltkrieg (Saargebiet, Südtirol Schleswig, Triest/Istrien…)
Zeitraum: 2017-2023
Research Gate: https://www.researchgate.net/profile/Catherina_Schreiber und
Academia.edu
Titel: Ideologische Neigungen und historiographische Verzerrungen – Johann Ignaz Felbiger, die „Normalmethode“ und “Geschichten der Pädagogik”
Ziel: Am Beispiel des schlesischen Abtes Felbiger bzw. dessen “Normalmethode” im Sinne einer "conceptual personae" soll – historisch und historiographisch – gezeigt werden, wie ideologische Präferenzen und das Zustandekommen eines bestimmten Kanons auserwählter “Helden” in “Geschichten der Pädagogik” dazu geführt haben, verschiedene, möglicherweise sogar einflussreichere historische Akteure historiographisch zum Schweigen zu bringen.
Zeitraum: 2017-2021