Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Psychoanalytische Pädagogik 2022

1168 SEITEN PSYCHO-ANALYTISCHE PÄDAGOGIK IN 90 MINUTEN

„Verspätete Abschiedsvorlesung" samt Buchpräsentation von o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Karl-Heinz Gruber

Observation Conference

Save the date!

 

The Psychoanalytic Observation of Children

 

Origins and Recent Developments,

Education and Research

 

An international conference at the University of Vienna

 

Universitätsring 1, 1090 Vienna, Austria

Correspondence: sonja.scheidl@univie.ac.at

 

Planned for April/May 2024!

 

We would be pleased if you could make a note of this date and attend the International Conference in Vienna.

More information will be available soon.

If you want to be informed about the call for papers (cfp), the program and the registration modalities ‒ as soon as they are available ‒ by mail, please send a short message to:

sonja.scheidl@univie.ac.at

 

On behalf of the preparatory committee

Wilfried Datler and Sonja Scheidl

University of Vienna

Gastvortrag Dr. Marie Frühauf

Der Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik
des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien lädt zum

Gastvortrag

von

Dr. Marie Frühauf (Bergischen Universität Wuppertal)

zum Thema

Der Andere im Diversity-Diskurs.
Empirische Befunde zu pädagogischen Beziehungsvorstellungen jenseits des Ödipalen



Dienstag, 21. Juni 2022, 10.00 - 11.30 via Zoom
Moderation: Wilfried Datler 

Der Vortrag und die anschließende Diskussion finden in deutscher Sprache statt.

Die Teilnahme erfolgt via Zoom.

Über diesen Link können Sie am Vortrag sowie an der anschließenden Diskussion teilnehmen:

https://univienna.zoom.us/j/68789795240?pwd=T3Fuait3OHFDZ3ZFOWJkTkJUR0pkZz09

Meeting-ID: 687 8979 5240
Kenncode: 329381

Dr. Marie Frühauf bekleidet die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt „Sozialpolitische Grundlagen“ an der Bergischen Universität Wuppertal, wo sie 2020 dissertierte. Der Titel ihrer prämierten Dissertationsschrift lautete: „Das Begehren der Vielfalt. Eine feministisch-psychoanalytische Studie zu Diversity-Sensibilität in der Sozialen Arbeit“.

Die Vortragende studierte zuvor an der Philipps-Universität Marburg, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Faculty of Educational Sciences an der Ankara University. Seit 2014 ist sie Editorial Assistant des online-jounals »Social Work & Society«.

 

Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler, Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik,
Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Sensengasse 3a, 1090 Wien
Mail: sonja.scheidl@univie.ac.at, wilfried.datler@univie.ac.at

 

Gastvortrag von Prof. Ricardo Ainslie, PhD (Austin/USA)

Der Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien lädt in Zusammenarbeit mit dem
Sigmund Freud Museum
zum

Gastvortrag

von

Prof. Ricardo Ainslie, PhD  (Austin/USA)

Psychoanalyst and Professor in Education
in the Department of Educational Psychology at
The University of Texas at Austin

Individual and collective anxieties:
A psychoanalytic reflection on the psychological impact of
immigration and social transformation.

Mittwoch, 30. März 2022, 19.00-20.30 Uhr

Der Gastvortrag ist öffentlich und kann online ohne Voranmeldung mitverfolgt werden.

Programm und Link

Gastvortrag Assoz.-Prof. Dr. Alexander Filz (Lemberg/Ukraine): Individuen, Gruppen und Nationen in traumatischen Situationen. Allgemeine Bemerkungen und konkrete Bezüge zur aktuellen Situation in der Ukraine


Psychoanalysis beyond the couch - in a nursery school and Parent-Toddler Group

Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Psychoanalytische Pädagogik 2021


Samstag, 8. Mai 2021, 9.00-17.30

Der Konflikt, das täglich Brot der Pädagogik … Zur Bedeutung des Konflikts in Kindergarten, Schule und in psychosozialen Settings
Online-Fachtagung, veranstaltet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Psychoanalytische Pädagogik Wien (APP)

Die Fachtagung findet via Zoom statt.

Weitere Informationen: 
APP Wien - 15. Fachtagung 2021

Kontaktpersonen: Regina Studener-Kuras, Wilfried Datler

 

Freitag, 1. Oktober – Samstag. 2. Oktober 2021

Affekt – Gefühl – Emotion. Zentrale Begriffe Psychoanalytischer Pädagogik? Annäherungen aus konzeptueller, forschungsmethodischer und professionalisierungstheoretischer Perspektive

Die Tagung wird in Kooperation mit der Kommission Psychoanalytische Pädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) und der Abteilung "Sozialmanagement in der Elementarpädagogik" der FH Campus Wien veranstaltet.

Weitere Informationen:
CALL FOR PAPERS LÄUFT BIS 15.05.2021.


Kontaktpersonen: Kathrin Trunkenpolz

Psychoanalytische Pädagogik im Dialog - Veranstaltung 2

Ankündigung ERASMUS

Restplatzvergabe

für das Jahr 2021/2022

Studierende, die im Jahr 2021/2022 einen Erasmus+ Aufenthalt absolvieren möchten, können sich bis 05.03.2021 um einen Restplatz bewerben.

Bewerbungfrist: 05. März 2021

BUCHNEUERSCHEINUNGEN:

BUCHNEUERSCHEINUNGEN:

Annelinde Eggert-Schmid Noerr,
Urte Finger-Trescher, Johannes Gstach,
Dieter Katzenbach (Hg.)

Zwischen Kategorisieren und Verstehen

Diagnostik in der Psychoanalytischen Pädagogik

(Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik – Band 25)

Psychosozial-Verlag, 2018

234 Seiten

 

Diagnosen sind in pädagogischen Kontexten seit jeher umstritten:
 

Einerseits dienen sie als Grundlage fachlich begründeter Entscheidungen, andererseits werden sie als Kategorisierungen, die dem Einzelfall nicht gerecht werden, problematisiert.

Die Beiträge dieses Bandes behandeln das spannungsvolle Verhältnis zwischen Kategorisieren und Fallverstehen mit Blick auf verschiedene pädagogische Handlungsfelder.

BUCHNEUERSCHEINUNGEN:

Siegfried Bernfeld

Psychologie des Säuglings und der frühen Kindheit

Werke, Band 9

Herausgegeben von Wilfried Datler, Rolf Göppel und Ulrich Herrmann, Psychosozial-Verlag: Gießen 2017

Mit einem Nachwort
von Rolf Göppel
(I. Siegfried Bernfeld und die zeitgenössische Psychologie des Kleinkindes)

und Wilfried Datler

(II. Siegfried Bernfeld und der nachfolgende Diskurs zur psychoanalytischen Theorie des Säuglingsalters)