Psychoanalytische Pädagogik
Psychoanalytische Pädagogik stellt einen Teilbereich der Bildungswissenschaft dar, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien von Personen wie Sigmund und Anna Freud, Alfred Adler, August Aichhorn, Siegfried Bernfeld oder Fritz Redl begründet wurde.
In ihrem Zentrum steht die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der bildungswissenschaftlichen Bedeutung jener Dimensionen von innerpsychischen Prozessen, Beziehungen, Entwicklungen und Institutionalisierungen, die der bewussten Reflexion und Kontrolle nicht oder nur sehr schwer zugänglich sind.
Zu den thematischen Schwerpunkten des Arbeitsbereichs „Psychoanalytische Pädagogik“ zählt die Bearbeitung von Fragen der psychoanalytischen Persönlichkeits- und Entwicklungstheorie, der Ausarbeitung praxisleitender Konzepte, der Konzeption und Durchführung von Aus- und Weiterbildung, der Untersuchung des Gegenstandes und der Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik sowie der Untersuchung forschungsmethodischer Fragestellungen im Kontext von Bildungswissenschaft. Ein Gutteil der aktuell laufenden Forschungsaktivitäten ist den Themenbereichen der Pädagogik der frühen Kindheit, der Beratung, Supervision und Psychotherapie, der ethnographischen Methode des Beobachtens nach dem Tavistock-Konzept (Infant Observation and its Applications) sowie dem Themenfeld Alter, Demenz und Bildung gewidmet.
Veranstaltungen des Arbeitsbereichs Psychoanalytische Pädagogik 2023
1168 SEITEN PSYCHO-ANALYTISCHE PÄDAGOGIK IN 90 MINUTEN
„Verspätete Abschiedsvorlesung" samt Buchpräsentation von o. Univ.-Prof. i.R. Dr. Karl-Heinz Gruber
OBSERVATION CONFERENCE
Save the date!
The Psychoanalytic Observation of Children
Origins and Recent Developments,
Education and Research
An international conference at the University of Vienna
Universitätsring 1, 1090 Vienna, Austria
Correspondence: sonja.scheidl@univie.ac.at
Planned for April/May 2024!
We would be pleased if you could make a note of this date and attend the International Conference in Vienna.
More information will be available soon.
If you want to be informed about the call for papers (cfp), the program and the registration modalities ‒ as soon as they are available ‒ by mail, please send a short message to:
sonja.scheidl@univie.ac.at
On behalf of the preparatory committee
Wilfried Datler and Sonja Scheidl
University of Vienna
Gastvortrag Dr. Marie Frühauf
Der Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik
des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien lädt zum
Gastvortrag
von
Dr. Marie Frühauf (Bergischen Universität Wuppertal)
zum Thema
Der Andere im Diversity-Diskurs.
Empirische Befunde zu pädagogischen Beziehungsvorstellungen jenseits des Ödipalen
Dienstag, 20. Juni 2022, 10.00 - 11.30 via Zoom
Moderation: Wilfried Datler
Der Vortrag und die anschließende Diskussion finden in deutscher Sprache statt.
Die Teilnahme erfolgt via Zoom.
Über diesen Link können Sie am Vortrag sowie an der anschließenden Diskussion teilnehmen:
https://univienna.zoom.us/j/68789795240?pwd=T3Fuait3OHFDZ3ZFOWJkTkJUR0pkZz09
Meeting-ID: 687 8979 5240
Kenncode: 329381
Dr. Marie Frühauf bekleidet die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt „Sozialpolitische Grundlagen“ an der Bergischen Universität Wuppertal, wo sie 2020 dissertierte. Der Titel ihrer prämierten Dissertationsschrift lautete: „Das Begehren der Vielfalt. Eine feministisch-psychoanalytische Studie zu Diversity-Sensibilität in der Sozialen Arbeit“.
Die Vortragende studierte zuvor an der Philipps-Universität Marburg, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sowie an der Faculty of Educational Sciences an der Ankara University. Seit 2014 ist sie Editorial Assistant des online-jounals »Social Work & Society«.
Kontakt: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler, Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik,
Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, Sensengasse 3a, 1090 Wien
Mail: sonja.scheidl@univie.ac.at, wilfried.datler@univie.ac.at
Gastvortrag von Prof. Ricardo Ainslie, PhD (Austin/USA)
Der Arbeitsbereich Psychoanalytische Pädagogik des Instituts für Bildungswissenschaft der Universität Wien lädt in Zusammenarbeit mit dem
Sigmund Freud Museum
zum
Gastvortrag
von
Prof. Ricardo Ainslie, PhD (Austin/USA)
Psychoanalyst and Professor in Education
in the Department of Educational Psychology at
The University of Texas at Austin
Individual and collective anxieties:
A psychoanalytic reflection on the psychological impact of
immigration and social transformation.
Mittwoch, 30. März 2022, 19.00-20.30 Uhr
Der Gastvortrag ist öffentlich und kann online ohne Voranmeldung mitverfolgt werden.
Programm und Link
Gastvortrag Assoz.-Prof. Dr. Alexander Filz (Lemberg/Ukraine): Individuen, Gruppen und Nationen in traumatischen Situationen. Allgemeine Bemerkungen und konkrete Bezüge zur aktuellen Situation in der Ukraine