Veröffentlichungen der Wiener Medienpädagogik
Zeige Ergebnisse 421 - 440 von 455
2006
Swertz C, Wallnöfer E. Internet und Scham: Sensationen, Skurrilitäten und Tabus im Internet. in Ganguin S, Sander U, Hrsg., Sensation, Skurrilität und Tabus in den Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2006. S. 69-76
Mitgutsch K, (ed.), Swertz C, (ed.), Budin G, (ed.). Knowledge organization for a global learning society: Proceedings of the Ninth International ISKO Conference 4-7 July 2006 Vienna, Austria. Würzburg: Ergon Verlag, 2006. 442 S. (Advances in Knowledge Organization, Band 10).
Swertz C. Mediale Reflexivität. in Marotzki W, Hrsg., Cyberbildung. Verlag für Sozialwissenschaften. 2006
Swertz C. Neue Medien. in Dzierzbicka A, Schirlbauer A, Hrsg., Pädagogisches Glossar der Gegenwart. Von Autonomie bis Wissensmanagement. Wien: Löcker Verlag. 2006. S. 199-207
Swertz C, (ed.), Ohly HP, (ed.), Sieglerschmidt J, (ed.). Wissensorganisation und Verantwortung. Gesellschaftliche, ökonomische und technische Aspekte. Ergon Verlag, 2006.
2005
Barberi A. Blut und Boden: Diskursanalytische Anmerkungen zu einem Motiv im Umkreis der „Judenfrage“. in Gadebusch Bondio M, Hrsg., Blodd in History and Blood Historys. Florenz: Sismel. 2005. S. 347-364
Swertz C. Computertechnologie als Gegenstand und Aufgabe der Medienpädagogik. dieuniversitaet-online.at - Online Zeitung der Universität Wien. 2005.
Swertz C. Die didaktische und technologische Konzeption der Online-Bildungsplattform für die Bundesinitiative "Jugend ans Netz". in Jahrbuch Medienpädagogik. Band 4. Wiesbaden: VS Verlag. 2005. (Jahrbuch Medienpädagogik). doi: 10.21240/mpaed/retro/2017.08.19.X
Barberi A. Mediale Politiken: Über das Programm der kommenden medienwissenschaftlichen Demokratietheorie. in Gethmann D, Stauff M, Hrsg., Politiken der Medien: Herausgegeben von Daniel Gethmann und Markus Stauff. Zürich/Berlin: Diaphanes. 2005. S. 57-75
Swertz C. Methodologische Fragen der Verwendung von Bild, Ton und Textdaten zur Navigationsanalyse. 2005.
Swertz C. Quantitative Verfahren zur Sicherung der didaktischen Qualität in Online-Lernumgebungen. in Wiemeyer J, Hrsg., Education, research and new media - chances and challenges for science: vom 11. - 14. März 2004 in Darmstadt . Hamburg: Czwalina. 2005. S. 157-162. (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 146).
2004
Swertz C. Bardmann, Theodor M.; Lamprecht, Alexander: Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. Forum Qualitative Sozialforschung. 2004;(1). doi: 10.17169/fqs-5.1.650
Swertz C. Das didaktische Metadatensystem DML: Grundlaagen und praktische Anwendung. in Informationszentrum Sozialwissenschaften, Hrsg., Sharing knowledge: scientfic communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften - IZ. 2004. S. 249-266. (Tagungsberichte / Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI), Bonn, Band 8).
Swertz C. Das didaktische MetadatensystemDML: Grundlagen und praktische Anwendung. in Informationszentrum Sozialwissenschaften, Hrsg., Sharing knowledge: Scientific communication. Proceedings des 9. Kongresses der Informations- und Kommunikationsinitiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands vom 10.-13.3.2003 in Osnabrück. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften - IZ. 2004. S. 249-266. (Tagungsberichte / Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI), Bonn, Band 8).
Swertz C. Didaktisches Design. Ein Leitfaden für den Aufbau hypermedialer Lernsysteme mit der Web-Didaktik. Bielefeld: Bertelsmann, 2004. 111 S. (Wissen und Bildung im Internet).
Barberi A. Diskursanalyse und Historiographie: Prolegomena zu einer Archäologie der Archäologie. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 2004;2(2):71-87.
Swertz C. Medienbildung. Skeptische Anmerkungen zum Beitrag der Cultural Studies. Spektrum Freizeit. 2004;(2):49-56.
Barberi A. Paul Ricœur (2004) Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit. H-Soz-Kult. 2004;1-3.
Zeige Ergebnisse 421 - 440 von 455