Veröffentlichungen der Wiener Medienpädagogik
Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 341
2023
Swertz C (Interviewpartner*in). Medienpädagoge Swertz über Digitalisierung in der Schule Wien: . 2023.
Schmölz A, Möhlen L-K, Kayali F, Günther EA, Proyer M, Kremsner G. Spielarten von Behinderung: Theoretische Zugänge und pädagogische Praxis zu digitalen Spielen. in Betz J, Schluchter J-R, Hrsg., Schulische Medienbildung und Digitalisierung im Kontext von Behinderung und Benachteiligung. 1. Aufl. Weinheim: Beltz Verlag. 2023. S. 261-279
2022
Nárosy T, Schmölz A, Proinger J, Domany-Funtan U. Digitales Kompetenzmodell für Österreich: DigComp 2.3 AT. Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik. 2022 Dez 1;60(4):103 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-22-23
Swertz C (Interviewpartner*in). Interview zu Medienkritik, virtueller Sklavenhaltung und Ideologiekritik. Wien: . 2022.
Proyer M, Pellech C, Obermayr T, Kremsner G, Schmoelz A. 'First and foremost, we are teachers, not refugees': Requalification measures for internationally trained teachers affected by forced migration. European Educational Research Journal. 2022 Mär;21(2):278-292. https://doi.org/10.1177/1474904121989473
Kremsner G, Schmölz A, Proyer M. A (Dis-)Abling Gaming Model for playful inclusion: Playing (digital) games with people with disabilities, refugees, teachers and students. in Kent M, Ellis K, Leaver T, Hrsg., Gaming Disability: Disability perspectives on contemporary video games . London: Routledge. 2022
Hackl C, Ebner M, Ganguly R, Gröblinger O, Handle-Pfeiffer D, Kopp M et al. Attraktive Lösungen für Open Educational Resources aus dem österreichischen Hochschulraum – ein Werkstattbericht von Open Education Austria Advanced: Mitteilungen der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. Mitteilungen der Vereinigung österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare. 2022;75(2):396-409. https://doi.org/10.31263/voebm.v75i2.7190
Schmölz A, Gugitscher K, Österle D, Petanovitsch A, Litschel V, Löffler R. Berufswahl in der Adoleszenz. Wien: AMS Österreich, 2022.
Swertz C. Bildung, Verantwortung und digitale Technologien. in Diebel-Fischer H, Helmig L, Tischler M, Hrsg., Technik und Verantwortung im Zeitalter der Digitalisierung. . Rostock: Universität Rostock. 2022. S. 45-70 https://doi.org/10.18453/rosdok_id00003538
Swertz C. Datenschutz in der Volksschule und elterliche Vertragsfreiheit. Hinweise für die schulische Praxis. . Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik. 2022;59(3). https://doi.org/10.21243/mi-02-22-03
Swertz C. Player State and Diagnostics in Adaptive Serious Games. Suggestions for Modelling the Adversarial Contradiction. . in Sottilare RA, Schwarz J, Hrsg., Adaptive Instructional Systems 2022 as Part of the 24th HCI International Conference. LNCS 13332. . Cham: Springer Nature, Cham. 2022. S. 26-35
Swertz C. The Message of the Method. Design Principles for Sustainable Ideological Communication in the Digital Classroom. . in Henning PA, Striewe M, Wölfl M, Hrsg., Delfi 2022 : Die 20. Fachtagung Bildungstechnologien der Gesellschaft für Informatik e. V. . 2022
Swertz C. Tönnies‘ Nietzschekritik. Eine medienpädagogische Lektüre. MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2022;60(3). https://doi.org/10.21243/mi-03-22-18
2021
Rainer F. Bildung und das Versprechen der Gleichheit. Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur. 2021 Apr.
Rainer F. 2020 – Ein Rückblick aus bildungspolitischer Perspektive. Zukunft. Die Diskussionszeitschrift für Politik, Gesellschaft und Kultur. 2021 Jan 14.
Schmölz A, Reischl J. Belastungen für Verwaltung, Lehrende und Lernende durch partielles Systemversagen. Schulverwaltung aktuell. 2021;(6):181-183.
Swertz C. Bildung, Verantwortung und digitale Daten. Medienimpulse: Beiträge zur Medienpädagogik. 2021;59(3). https://doi.org/10.21243/mi-03-21-12
Zeige Ergebnisse 1 - 20 von 341