Veröffentlichungen der Wiener Medienpädagogik
Zeige Ergebnisse 321 - 340 von 348
2005
Swertz C. Die didaktische und technologische Konzeption der Online-Bildungsplattform für die Bundesinitiative "Jugend ans Netz". in Jahrbuch Medienpädagogik. Band 4. Wiesbaden: VS Verlag. 2005. (Jahrbuch Medienpädagogik). https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.19.X
Barberi A. Mediale Politiken: Über das Programm der kommenden medienwissenschaftlichen Demokratietheorie. in Gethmann D, Stauff M, Hrsg., Politiken der Medien: Herausgegeben von Daniel Gethmann und Markus Stauff. Zürich/Berlin: Diaphanes. 2005. S. 57-75
Swertz C (Autor*in). Methodologische Fragen der Verwendung von Bild, Ton und Textdaten zur Navigationsanalyse. 2005.
Swertz C. Quantitative Verfahren zur Sicherung der didaktischen Qualität in Online-Lernumgebungen. in Wiemeyer J, Hrsg., Education, research and new media - chances and challenges for science: vom 11. - 14. März 2004 in Darmstadt . Hamburg: Czwalina. 2005. S. 157-162. (Schriften der deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 146).
2004
Swertz C. Bardmann, Theodor M.; Lamprecht, Alexander: Systemtheorie verstehen. Eine multimediale Einführung in systemisches Denken. Forum Qualitative Sozialforschung. 2004;(1).
Swertz C. Das didaktische Metadatensystem DML: Grundlaagen und praktische Anwendung. in Informationszentrum Sozialwissenschaften, Hrsg., Sharing knowledge: scientfic communication : 9. Kongress der IuK-Initiative der Wissenschaftlichen Fachgesellschaft in Deutschland. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften - IZ. 2004. S. 249-266. (Tagungsberichte / Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI), Bonn, Band 8).
Swertz C. Das didaktische MetadatensystemDML: Grundlagen und praktische Anwendung. in Informationszentrum Sozialwissenschaften, Hrsg., Sharing knowledge: Scientific communication. Proceedings des 9. Kongresses der Informations- und Kommunikationsinitiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands vom 10.-13.3.2003 in Osnabrück. Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften - IZ. 2004. S. 249-266. (Tagungsberichte / Informationszentrum Sozialwissenschaften (IZ) der Arbeitsgemeinschaft Sozialwissenschaftlicher Institute e.V. (ASI), Bonn, Band 8).
Swertz C. Didaktisches Design. Ein Leitfaden für den Aufbau hypermedialer Lernsysteme mit der Web-Didaktik. Bielefeld: Bertelsmann, 2004. 111 S. (Wissen und Bildung im Internet).
Barberi A. Diskursanalyse und Historiographie: Prolegomena zu einer Archäologie der Archäologie. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 2004;2(2):71-87.
Swertz C. Medienbildung. Skeptische Anmerkungen zum Beitrag der Cultural Studies. Spektrum Freizeit. 2004;(2):49-56.
Barberi A. Paul Ricœur (2004) Geschichtsschreibung und Repräsentation der Vergangenheit. H-Soz-Kult. 2004;1-3.
Swertz C. Was das Medium mit der sozialen Arbeit macht: Reflexionen zum Einsatz der Computertechnologie in der päagogischen Praxis. in Schindler W, Hrsg., Bildung und Lernen Online: eLearning in der Jugendarbeit. München: Kopaed Verlag. 2004. S. 65-75
2003
Barberi A, Pircher W. Historische Medienwissenschaft, Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften. 2003;3/2003:5-11.
2002
Barberi A. Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell et.al. (Hg.), Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. 2002;2(2).
Barberi A. Nietzsche, Freud, Saussure: Eine historische und epistemologische Transformation des Historischen rund um 1900. in Bove A, Hrsg., Questionable Returns. Wien: Institut für die Wissenschaften vom Menschen. 2002. S. 1-32. (IWM junior fellows conferences, Band 12).
Zeige Ergebnisse 321 - 340 von 348