Begleitforschung Digitale Grundbildung
Koordination: Univ. Prof. Dr. Christian Swertz
Team: Pia Eichstetter, Barbara Trödthhandl
Finanzierung: Universität Wien
Dauer: seit 2021
Beschreibung
Digitale Technologie ist dazu geeignet, Bildungsprozesse anzuregen und wird als Kulturtechnik verwendet. Damit kann es pädaogigsch begründet werden, Digitale Technologie in einem Unterrichtsfach in Schulen zu behandeln. Gleichzeitig wird die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der digitalen Technologie von poliltischer Seite gefordert, wobei fast immer wirtschaftliche Argumente in den Mittelpunkt gerückt werden.
Die Verbindung von beiden Perspektiven hat es ermöglicht, Digitale Grundbildung als Unterrichtsfach in Österreich einzuführen. Der politische Rahmen wurde 2017 durch die Bundesregierung gesetzt. Im gleichen Jahr wurde das erste Curriculum entwickelt, die Erprobung in einem Pilotversuch gestartet und das Gesetz für die Einführung des Unterrichtsfachs mit der erforderlichen 2/3-Mehrheit im Nationalrat beschlossen. 2018 konnte der Piltoversuch daher als verbindliche Übung in allen Schulen mit einer Sekundarstufe I etabliert werden. 2022 wurde dann das Unterrichtsfach Digitale Grundbildung eingeführt.
Der damit skizzierte Prozess ist Gegenstand der von der Wiener Medienpädagogik durchgeführten Begleitforschung. Die Begleitforschung ist in vier Teilprojekte unterteilt:
- Analyse des Entstehungsprozesses
- Erhebungen zur Pilotphase
- Untersuchung der Anfangsphase
- Evaluation der Routinephase
Ziel dieses Projekts ist es, den Prozess der Etablierung des Unterrichtsfachs Digitale Grundbildung zu dokumentieren, die Erfahrungen von Teilnehmer:innen festzuhalten und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln.
Ergebnisse:
Eichstetter, P. (2024). Die Repräsentation des Frankfurt Dreiecks im ersten Unterrichtsjahr nach Etablierung des Fachs Digitale Grundbildung. Medienimpulse, 63(3), 38 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-24-20
Eichstetter, P., & Rainer, F. (2023). Medienkritik und pädagogisches Handeln im Unterrichtsfach Digitale Grundbildung: Die Vermittlung von Medienkompetenz aus der Perspektive eines Lehrenden. Medienimpulse, 61(4), 28 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-04-23-20
Himpsl-Gutermann, K., Missomelius, P., Swertz, C., & Barberi, A. (2022). Editorial 03/2022: Digitale Grundbildung als Pflichtfach – Kontexte und Konkretisierungen. Medienimpulse, 60(3), 20 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-03-22-20
Swertz, C., & Graf, C. (2020). IT-Kustodinnen und -Kustoden zwischen Heterogenität und Verantwortung . Medienimpulse, 58(1), 43 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-01-20-10
Swertz, C. (2019). DigComp 2.2 AT. : Hintergründe und Kontexte. Medienimpulse, 57(1). https://doi.org/10.21243/mi-01-19-14
Swertz, C. (2018). Digitale Grundbildung im Pilotversuch: Beobachtungen einer entstehenden Praxis. Medienimpulse, 56(3). https://doi.org/10.21243/mi-03-18-11
Swertz, C., Mildner (Sontag), K., Berger, C., & Scheidl, G. (2017). Medienkompetenz: Anmerkungen anlässlich einer Untersuchung der Medienkompetenz von und durch SchülerInnen an Neuen Mittelschulen in Wien. Medienimpulse, 54(2). https://doi.org/10.21243/medienimpulse.2016.4.953
Swertz, C. (2017). Medienkompetenz und digitale Bildung aus medienpädagogischer Perspektive: Bericht für das Grünbuch "Digitalisierung und Politik" des Zukunfts- und Verfassungsausschuss des österreichischen Bundesrates. Medienimpulse, 55(1). https://doi.org/10.21243/medienimpulse.2016.4.1032
Swertz, C. (2016). Medien im Lehramtsstudium für die Sekundarstufe in Österreich.: Eine quantitativ-inhaltsanalytische Lehrplananalyse von vier Curricula. Medienimpulse, 53(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-15-07