Research

Third Party Funded Projects:
PhD projects:

Jacqueline Hackl, MA:
‚brick walls'? Diskriminierungserfahrungen, Bildungsprozesse und Bildungswege – biographische Erfahrungen in Diskriminierungsverhältnissen (Arbeitstitel)

Kumulative Dissertation zu Erzählungen von Diskriminierungserfahrungen aus unterschiedlichen Perspektiven und Zusammenhängen, um dem Verhältnis von Diskriminierungserfahrungen zu Bildungsprozessen nachzugehen. Dabei werden Erfahrungen von Diskriminierung in Erzählungen rekonstruiert, um zu analysieren, wie sie auf Bildungsprozesse, Bildungs- und Lebenswege einwirken. Damit soll geleistet werden, in der subjektiven Erfahrung die Konkretisierung von Diskriminierungsverhältnissen aufzuzeigen, die dem Anspruch des Bildungssystems auf Chancengleichheit und Gerechtigkeit entgegenstehen.
Damit soll die Arbeit dazu beitragen, Diskriminierungserfahrungen und Barrieren in Bildungswegen besser zu verstehen sowie emanzipatorische Potenziale im gemeinsamen Sprechen und Forschen über Diskriminierungserfahrungen auszuloten. Gewählt wurden Zugänge, die Raum geben für die Relevanzsetzungen von Betroffenen (Schüler*innen, Studierenden, Lehrer*innen) – in individuellen und kollektiven Artikulationsräumen. Mit Bourdieu gesagt, gilt es den „Scharfblick der Ausgeschlossenen" nutzen. Allerdings soll Bourdieus Ansatz erweitert und mit aktuelleren postkolonial-feministischen Konzepten von Sara Ahmed und dem Intersektionalitätsverständnis von Christine Riegel verbunden werden.


Marlene Tai-Sen Märker:
Working title: "My Future..." - A participatory research project with young people on their visions and hopes in the migration society


In my dissertation I will conduct a participatory research project on the topic of "my future/ my futures" together with young people of a youth center on their visions and utopias in the migration society as well as to approach the main conflicts that are important to them.
According to Bloch, utopias have the potential to stimulate the imagination of social alternatives, to analyze the present and to derive proposed solutions for the problems (Bloch, 1976). However, Bloch is not (only) concerned with the grand visions, but also with the small fragments and hopes contained in everyday life, in conversations and in (day) dreams (ibid.). To research the desires and hopes of teenagers an intersectional participatory research approach will be used (Kellett, 2010; Wöhrer et al., 2017). Youth participatory action research aims to explore research questions collaboratively and to center the perspectives of the co-researchers and is therefore suitable for addressing the research topic. Listening to the voices of youth has long been overheard and neglected, but is central if we strive for social justice and social transformation (Dasai, 2019; Fine & Torre, 2019).