Keynote: Pädagogikethik – Wissenschaftliche Einsichten, grundlegende Prinzipien, pädagogisches Handeln
In pädagogischen Arbeitsfeldern sind alle Beteiligten alltäglich dazu herausgefordert, Entscheidungen zu treffen. Dabei müssen sie oft schwierige Situationen meistern und sich mit widersprüchlichen Anforderungen auseinandersetzen. Der Vortrag legt dar, welche Orientierung eine Pädagogikethik angesichts der Herausforderungen bieten kann. Relevante wissenschaftliche Einsichten, grundlegende Prinzipien und Möglichkeiten pädagogischen Handelns werden zur Diskussion gestellt. Abschließend werden offene Fragen reflektiert.
Dienstag, 20.05. von 10:00 bis 11:00 Keynote
Ort: Hörsaal C2, UniCampus Hof 2, 2G-K1-03; Spitalgasse 2, 1090 Wien, Hof 2, Stock: KG01 (hybrid)
Zoom: https://univienna.zoom.us/j/68940490923?pwd=bxa7zrnyplXP2gNDgo1a9Yb82JN0En.1
Workshop: Subjektives Erleben der Kinder und Jugendlichen in heterogenen Gruppen - Übungen zur Perspektivenübernahme in pädagogischen Beziehungen
Je besser Pädagoginnen und Pädagogen nachempfinden können, was Kinder und Jugendliche subjektiv empfinden, umso angemessener können sie Arbeitshypothesen und förderliche Handlungsstrategien entwickeln. Das gilt vor allem für emotional schwierige Lern- und Beziehungssituationen. Der Workshop vermittelt Übungen zur intuitiven Perspektivenübernahme anhand kreativer Aktivitäten der Teilnehmenden. Er entspricht einem Forschungsprojekt zur Empathie.
Dienstag, 20.05. um 11:30 – 13:00 Workshop
Ort: Institut für Bildungswissenschaft, Sensengasse 3a, 1090 Wien, Seminarraum 5, 1. Stock (ausschließlich in Präsenz)
Anmeldung (für den Workshop) bis 15.05.2025 mittels formloser E-Mail an:
adrijana.novakovic@univie.ac.at
Wenn Sie nur am Vortrag teilnehmen möchten, benötigen Sie keine Anmeldung.