Das Projekt "'Associated Media of Austro-Hungarian Zoological Education (AMAZE) – Zoological wallcharts and glass lantern slides at the University of Vienna'" hat zum Ziel, den Fokus auf visuelle und materielle Kulturen als zentrales Anliegen der Bildungsgeschichte zu etablieren. Das Projekt leistet Pionierarbeit bei der Erschließung zweier serieller Medien als Quellen für die Bildungsgeschichte: a) einmalige, handgemalte Lehrtafeln und b) Glas-Dias. Die Grundlage des Projekts bilden zwei einzigartige historische Lehrsammlungen am Institut für Evolutionsbiologie (Universität Wien). Das Projekt wird diese in ihrem Umfang und ihrer Dokumentation in Europa einzigartigen Archivsammlungen digitalisieren und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Arbeitshypothese des Projekts ist, dass visuelle und materielle Kultur ein Hauptinstrument des internen Kolonialismus in den Wissenschaften des Habsburgerreiches war.