Third Mission
Alltagsreligiosität: Stinknormale Muslime
- Studie gibt Einblicke in die Alltagsreligiosität heimischer Muslime
- Fremdzuschreibung macht viele zu Muslimen, die sich nicht als solche sehen
Studie: Einblicke in muslimische Alltagsreligiosität
Eine neue Langzeitstudie des Instituts für Islamische Studien der Universität Wien gewährt tiefe Einblicke in die Alltagsreligiosität der österreichischen Muslime und zeichnet dabei ein sehr heterogenes Bild.
Studie zur muslimischen Alltagspraxis in Österreich
Das religiöse Alltagsleben von MuslimInnen in Österreich ist facettenreicher und vielfältiger als weithin angenommen. Zu diesem Ergebnis kommt eine empirische Untersuchung des Instituts für Islamische Studien der Universität Wien. Dass es sich bei der muslimischen Bevölkerung in Österreich um eine homogene Gruppe mit durchwegs einheitlicher Glaubenspraxis handeln würde, erweist sich jedenfalls als Klischee. Vielmehr, so die Aussage der Studie, orientiert sich deren religiöse Alltagspraxis keineswegs strikt an den religiösen Pflichten des Islams, sondern weicht davon auch durchaus ab.
30 Joer Acel: e Réck- an Ausbléck
Muslime müssen Opferrolle ablegen
Der islamische Religionspädagoge Ednan Aslan ortet bedenkliche Tendenzen unter Österreichs Muslimen: Anstatt sich mit unbequemen Tatsachen auseinanderzusetzen, würde man diese ignorieren und sich in eine Opferrolle begeben.