Third Mission


La pace fra pedagogia e arte: Da oggi un convegno di tre giorni

Sabina Langer , Evi Agostini , Denis Francesconi , Nazario Zambaldi
2024-09-05
Alto Adige
Public Engagement Activities

Merano, dialoghi internazionali sulla pace: Il congresso "pea", pensiero ecologico e arti, da domani a sabato

Sabina Langer , Evi Agostini , Denis Francesconi , Nazario Zambaldi
2024-09-04
Corriere dell'Alto Adige
Public Engagement Activities

Nie mehr Schule. In einem Kärntner Dorf soll die Volksschule geschlossen werden. Zu klein, zu teuer, zu altmodisch, heißt es. Aber stimmt das?

Barbara Schulte
2024-07-02
Die Zeit
Expert Comment

Keine Zeit zum Unterrichten

Veronika Wöhrer
2024-06-27

Veronika Wöhrer zu Gast bei „Punkt Eins“ auf Ö1 am 27.06.2024 zum Thema „Keine Zeit zum Unterrichten“ 

Expert Comment

Deshalb brauchen Schulen Quoten

Veronika Wöhrer
2024-06-20

Kommentar der Anderen im Standard

Der Standard
Expert Comment

Lernen, gut zu leben

Evi Agostini , Denis Francesconi
2024-05-17
Südtiroler Wirtschaftszeitung
Expert Comment

How a chance encounter led to international collaborations for UP

Evi Agostini
2024-05-17
Public Engagement Activities

Österreich hat schon eine erfolgreiche Gesamtschule – aber sie dauert vier Jahre zu kurz

Evi Agostini
2024-05-14
moment.at
Public Engagement Activities

Du lebst in einer anderen Welt (3): Bildung in Parallelwelten

Veronika Wöhrer
2024-04-10
Ö1 Radiokolleg
Expert Comment

NACHGEFRAGT: Frauen in Wissenschaft? Sichtbarer, aber …

Sabine Grenz
2024-03-07

Anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März hat APA-Science einige Wissenschafterinnen, Forschungsmanagerinnen und Rektorinnen befragt, wie sie heute die Situation von Frauen in der Wissenschaft einschätzen und was noch zu tun ist, um Frauen und Diversität in diesem Bereich zu fördern.  

Science APA
Expert Comment

Pod Schulgschichtn: Was sagt uns PISA über das österreichische Bildungssystem?

Barbara Schulte
2024-03-07

Österreich ist jedes Mal nur Mittelmaß. Die PISA-Daten zeigen, dass Österreich in allen drei „Fächern“ nur rund um den OECD-Durchschnitt liegt. Und das, obwohl wir eines der teuersten Schulsysteme der Welt haben. Kaum ein Land gibt pro Schüler:in mehr aus als wir. Zusätzlich sind die Ergebnisse in Österreich sozial sehr ungerecht. Kinder aus nicht-akademischen Haushalten haben weit schlechtere Bildungs- und Zukunftschancen als ihr akademischen peers. 
Warum ist das so? Wie können wir das ändern? Geben wir sinnlos Geld aus? 

Aber. In einer Kategorie ist Österreich das beste Land. Und, das ist keine unwichtige Kategorie! Welche? Hört rein!

Barbara Schulte, Professorin an der Universität Wien, nimmt uns mit in die Untiefen der österreichischen PISA-Daten. Sie zeigt auf, wie wir das System verbessern sollten, damit alle Schüler:innen Erfolg haben könnte. Durch ihre langjährige Erfahrung in anderen Bildungssystemen, insbesondere in China, weiß Barbara Schulte, wie es besser ginge.

Public Engagement Activities

Matura ist kein exklusives Merkmal mehr

Barbara Schulte
2024-02-10

Lange Zeit galt sie als Türöffner. Aber ist das „Konzept Matura“ noch zeitgemäß? Und wie schaut es im internationalen Vergleich aus?

Tiroler Tageszeitung
Expert Comment

Sprache, Macht und Unterricht

Barbara Schulte
2023-12-21
Das Wort. Evangelische Beiträge zu Bildung und Unterricht
Research

Die perfekte Insta-Mom - nur für die Anderen?

Astrid Wirth , Wilfried Datler
2023-12-14

Muss man sein Kind unbedingt stillen? Muss man es so oft wie möglich im Tragetuch tragen? Das gesellschaftliche Muster ist heute ein ganz anderes als zur Nachkriegszeit. Ob unser Zugang perfekt ist und was die Kinder wohl dazu sagen würden, könnten sie von klein auf sprechen, analysiert Host und WZ-Redakteurin Petra Tempfer im Gespräch mit der Psychologin Astrid Wirth und dem Psychoanalytiker Wilfried Datler, die beide am Institut für Bildungswissenschaft der Uni Wien eine Professur innehaben.

Expert Comment

Interview im Radiokolleg: "Gute Bildung für alle?" Abseits des Bildungskanons

Veronika Wöhrer
2023-11-30
Radio Ö1
Expert Comment

Kein Kinderspiel im Kindergarten

Astrid Wirth
2023-10-23

Pädagog:innen gehen auf die Straße: Elementarpädagogik als Stiefkind in Österreich? Gäste: Judith Hintermeier, Elementarpädagogin, Bundesfrauenreferentin younion _ Die Daseinsgewerkschaft & Ass.-Prof. Dr. Astrid Wirth, Institut für Bildungswissenschaft, Universität Wien. Moderation: Xaver Forthuber. 

Arbeit im Kindergarten ist mehr als Kinderbetreuung: Es sei die "erste Bildungseinrichtung mit sehr hohen Ansprüchen", sagte eine Studiengangsleiterin, als 2018 die ersten Hochschulen die Elementarpädagogik in ihr Studienangebot aufnahmen. Es war Österreichs Antwort auf den langjährigen Ruf nach einer Aufwertung des Berufsbildes durch Professionalisierung und - in diesem Fall - Akademisierung. Das Interesse an den berufsbegleitenden Studien war von Anfang an groß - die realen Arbeitsbedingungen im Kindergarten, personelle und finanzielle Ausstattung sorgten jedoch weiterhin für Kritik.

Diesen Sommer kündigte Bundeskanzler Karl Nehammer (ÖVP) öffentlichkeitswirksam eine "Offensive" und zusätzliche 4,5 Milliarden Euro für die Kinderbetreuung bis 2030 an - darin sollen sowohl Kindergartenplätze als auch Ausbildungsstellen für Pädagog:innen enthalten sein. Zu dieser Zahl gebe es aber bis jetzt weder eine klare Berechnungsgrundlage noch Details über die Umsetzung, kritisiert der ÖGB. Allein Wien rechnet in diesem Zeitraum mit Mehrkosten von einer Milliarde, auch die anderen Bundesländer gaben gegenüber der Tageszeitung "Heute" jeweils einen Bedarf in dreistelliger Millionenhöhe an. In vielen Gemeinden stellt sich auch die Frage, wie und wo neue Kindergartenplätze überhaupt geschaffen werden sollen. Und was Personalsituation und Arbeitsbelastung betrifft, ist ohnehin schon seit Langem ein "kritisches Level erreicht", sagt Gewerkschaftsreferentin Judith Hintermeier, selbst Elementarpädagogin mit langjähriger Erfahrung im öffentlichen Sektor.

Zumindest die Wiener Pädagog:innen sind nun einmal mehr mit ihrer Geduld am Ende. Am Dienstag, 24.10., bleiben die privaten Kindergärten in der Bundeshauptstadt geschlossen, eine Kundgebung und Betriebsversammlungen finden statt. Auch in den öffentlichen Kindergärten kommt es zu Einschränkungen, denn die Bediensteten der Stadt mit ihrer Gewerkschaft younion haben sich den Protesten angeschlossen. Die Bereitstellung der überfälligen und notwendigen finanziellen Mittel für die Kindergärten ist nur ein Punkt der Forderungen. Von der Ausbildung über den gesetzlichen Rahmen bis zur Zusammensetzung und Arbeitsteilung in den Teams, die Tag für Tag mit einer Vielfalt von Aufgaben und Situationen konfrontiert sind - in allen Bereichen liegt aus Sicht der Elementarpädagog:innen einiges im Argen.

Das stellt die ganze Gesellschaft vor Fragen, die teilweise seit langem in der Luft schweben: Welchen Stellenwert hat die "erste Bildung"? Was soll sie beinhalten - und welche Qualifikationen sind dafür notwendig? Ist die Hochschule der richtige Ort für die Ausbildung und Vorbereitung auf die turbulente Praxis des Kindergartenalltags?

Damit beschäftigen sich auch Forscher:innen wie Astrid Wirth, Inhaberin einer erst kürzlich neu geschaffenen Tenure-Track-Professur für frühkindliche Bildung an der Universität Wien. Die lebhaft geführte politische Diskussion um die Kindergärten in Österreich sieht die deutsche Psychologin grundsätzlich positiv. Man habe den Eindruck, es bewege sich etwas. Wenn auch eher "in Ameisenschritten", wie Judith Hintermeier erwidert.

Judith Hintermeier und Astrid Wirth sind Gäste bei Xaver Forthuber. Reden Sie mit, berichten Sie uns von Ihren Erfahrungen, ob als Pädagoge/Pädagogin oder als Elternteil: Rufen Sie in der Sendung an unter 0800 22 69 79 oder schreiben Sie ein E-Mail an punkteins(at)orf.at

 

Ö1, ORF
Expert Comment

Schule radikal umbauen

Barbara Schulte
2023-09-13

Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die dringend gesuchten Fachkräfte von morgen. Doch das Schulsystem schafft es nicht, jedes Kind bestmöglich zu fördern.
An kleinen Schrauben zu drehen bringt nichts mehr. Es braucht ein radikales Umdenken.

Arbeit & Wirtschaft
Expert Comment

Bildung für nachhaltige Entwicklung (?)

Evi Agostini
2023-09-07
Salto
Public Engagement Activities

Was ist Geschlecht?

Sabine Grenz
2023-08-24
Woman
Research

Wer erzieht die Erzieher*innen? Zur Rolle Kritischer Pädagogik in der Lehrer*innenbildung

Robert Schneider-Reisinger
2023-08-12

Podcast "100x Freire. Diálogos Centenário Paulo Freire" des Paulo Freire Zentrums Österreich

Other