Im Zentrum steht die Arbeit in Arbeitsqruppen, in denen bis zu vier Teilnehmer*innenMaterial aus ihren aktuellen Forschungsarbeiten einbringen können. DieArbeitsgruppen werden von erfahrenen Forscher*innen geleitet und orientieren sichdabei an jenen Methoden, die besonders in der Bildungs-, Schul-, Unterrichts- undProfessionsforschung etabliert sind. Die Arbeit in den Arbeitsgruppen wird vonKeynotes, einer Podiumsdiskussion und einer Postersession gerahmt.Primäre Zielgruppe sind Bachelor- und Masterstudierende, Doktoratsstudierendesowie wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Lehrer*innenbildung, besonders auchder Fachdidaktiken und der Bildungswissenschaft, wobei ebenso Teilnehmer*innenaus anderen Sozialwissenschaften eingeladen sind.
>> Flyer
>> Website
>> Programm