Alina Brehm, MA
Universitätsassistentin (PraeDoc)
Institut für Bildungswissenschaft
Sensengasse 3a
E-Mail: alina.brehm@univie.ac.at
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail
Lehrveranstaltungen im aktuellen und in den vergangenen Semestern.
Seit April 2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der IPU Berlin.
Publikationen
Brehm, Alina (2021): Repräsentanzen der Shoah. Über ein Café für Überlebende und die Gegenwart der Vergangenheit. Gießen: Psychosozial.
Brehm, Alina & Petrik, Flora (2021): »Bleib, wie du bist, auch wenn sie sagen, dass Du nichts bist!« Methodologische Überlegungen zu Anrufungen, Aneignungen und Transformationen im Kontext von akademischem Habitus. In: Bremer, Helmut & Lange-Vester, Andrea (Hrsg.): Entwicklungen im Feld der Hochschule. Weinheim: Beltz Juventa. (open access)
Langer, Phil C. & Brehm, Alina (2021): Social Trauma: A Socio-Psychological Perspective. In: Hamburger, Andreas, Hancheva, Camellia & Volkan, Vamik (Hrsg.): Social Trauma – An interdisciplinary Textbook. Springer Nature Switzerland. Cham, S. 219-233. (open access)
Langer, Phil C., Dymczyk, Adina, Brehm, Alina & Ronel Joram (2020): Traumakonzepte in Forschung und Praxis. Ein Überblick. Springer. Wiesbaden.
Abd-Al-Majeed, Raem; Berg, Philipp; Brehm, Alina; Jentsch, Sebastian; Kaufhold, Charlie; Monecke, Matthias; Schwertel, Tamara & Witzel, Hauke (2020): Szene und Affekt. Die Bedeutung der Gruppe in der Tiefenhermeneutik. Zeitschrift Menschen. 4&5/2020. S. 24-29. (open access)
Brehm, Alina & Gies, Anna (2019): »Auf der Mauer, auf der Lauer«. Rassismus und Ostdeutschenfeindlichkeit als Vehikel nationalsozialistischer Gefühlserbschaften. psychosozial 156(2), S. 42-58. (open access)
Brehm, Alina & Kuhlmann, Jakob (2018): Nachwort. In: Brehm, Alina & Kuhlmann, Jakob (Hrsg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Psychosozial. Gießen, S. 283-296.
Brehm, Alina & Haubl, Rolf (2018): Über Eigenständigkeit, Erfahrung und Erkenntnis. Alina Brehm im Gespräch mit Rolf Haubl. In: Brehm, Alina & Kuhlmann, Jakob (Hrsg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Psychosozial. Gießen, S. 265-282. (open access)
Brehm, Alina (2018): Kommentar zu Karola Brede. In: Brehm, Alina & Kuhlmann, Jakob (Hrsg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Psychosozial. Gießen, S. 95-98.
Brehm, Alina & Kuhlmann, Jakob (2018b): Einleitung. In: Brehm, Alina & Kuhlmann, Jakob (Hrsg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Psychosozial. Gießen, S. 9-28.
Brehm, Alina & Kuhlmann, Jakob (2018) (Hrsg.): Reflexivität und Erkenntnis. Facetten kritisch-reflexiver Wissensproduktion. Psychosozial. Gießen.
Berg, Philipp; Brehm, Alina; Jentsch, Sebastian; Monecke, Matthias & Witzel, Hauke (2017): »Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten« oder »Kann man nicht einfach normal sein?«. Psychoanalytisch-sozialpsychologische Überlegungen zur Kontinuität deutscher Schuldabwehr anhand der Filme »Wir sind jung. Wir sind stark« und »Mitten in Deutschland: NSU. Die Täter«. Psychologie & Gesellschaftskritik 41(2), S. 131-159. (open access)
Alsdorf, Nora; Brehm, Alina; Engelbach, Ute; Flick, Sabine; Haubl, Rolf; Rassmann, Simone & Voswinkel, Stephan (2017): Methodenglossar. In Nora Alsdorf et al. (Hrsg.): Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt. Analysen und Ansätze zur therapeutischen und betrieblichen Bewältigung. Bielefeld: transcript. 315–339.
Brehm, Alina (2016): Tagungsbericht. »Gerettet, aber nicht befreit?« 3. Tagung »Szenisches Erinnern der Shoah«. Psyche. Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 70(2), S. 186-189.