Kooperationen

Beratung

Beratung des Bundeskanzleramtes

Seit August 2019 berät Boka En für den Arbeitsbereich Gender Studies in einer Arbeitsgruppe zu geschlechterinklusiver Sprache am Bundeskanzleramt (Kabinett der Bundesministerin für Frauen, Familien und Jugend). Die erste gemeinsame Sitzung der Arbeitsgruppe fand am 11. September 2019 statt.

Publikation 2021:  Gleichbehandlungsanwaltschaft Österreich (Hg.), 2021: Geschlechtersensible Sprache – Dialog auf Augenhöhe. 210601_Leitfaden_geschl-Sprache_A5_BF.pdf

 

Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg
Forschungsgruppe und Workshop:

Prof. Sabine Grenz arbeitet in Kooperation mit der Forscher*innengruppe zum Thema „Sexuelle Gewalt im Ersten Weltkrieg“ 

Forschungsgruppe

Veranstaltung: Workshop am 2. März 2020

 

Begutachtete Fachzeitschriften/peer reviewed Journals

Seit Juni 2018 ist Sabine Grenz Mitglied im Gremium der Herausgeber*innen der Gender, Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (http://www.gender-zeitschrift.de)

Seit ihrer Zeit als Vorsitzender der Fachgesellschaft Geschlechterstudien engagiert sie sich für das Open Gender Journal (https://opengenderjournal.de).

Open Gender Journal (OGJ) (Open Access)

opengenderjournal.de


 

Konferenzen

Shame-Shaming - Shamelessness

Juridicum Wien, Top Floor, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

29. bis 30. November 2019

International Conference by the Research Network "Gender and Agency"

 

10th European Feminist Research Conference: Difference, Diversity, Diffraction. Confronting Hegemonies and Dispossessions

Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen (Deutschland)

12. bis 15. Sept. 2018

The focus of the 10th EFRC is twofold. The terms ”difference”, ”diversity” and ”diffraction” emphasize the interdisciplinarity of the broad feminist field of feminist research and refer to a topic central to Gender Studies: the social construction of difference and inequality on the one hand, and the recognition of marginalised experiences and subject positions on the other. In the face of growing right-wing populist movements, anti-feminist and anti-queer backlashes, forced migration, austerity and climate change, these concerns take on renewed relevance. ”Confronting hegemonies and dispossessions” is a call to interrogate and challenge the current global situation in which economic, cultural as well as knowledge hegemonies and social hierarchies create inequalities, unliveable environments and precarious lives.
In 2009 ATGENDER, the European Association for Gender Research, Education and Documentation was founded. Since then, ATGENDER has organised the triannual EFRC together with local partners. In the past year ATGENDER and the German Gender Studies Association (founded in 2010) have collaborated for the first time to organise the 10th EFRC – that simultaneously is the annual conference of both – in partnership with the local hosts, the Goettingen Centre for Gender Studies and the Diversity Research Institute at the University of Goettingen.

Konferenzwebsite: https://www.uni-goettingen.de/en/572444.html 

Programm: https://www.uni-goettingen.de/en/programme/573015.html

Book of Abstracts: https://www.fg-gender.de/wp-content/uploads/2018/09/Programm_UGoe_10th_EFRC_18094_web.pdf

Presseinformation: https://www.fg-gender.de/wp-content/uploads/2018/09/Presse_10EFRC_Neu.pdf

Begrüßungsrede Sabine Grenz: https://www.fg-gender.de/wp-content/uploads/2018/09/Sabine-Grenz-Opening-2018.pdf

Call for Papers (pdf)

Bericht:
Das Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG) informiert in der "Bulletin Info" der Humboldt Universität Berlin: https://www.gender.hu-berlin.de/de/publikationen/gender-bulletins/bulletin-info/info-57/bulletin-57-gesamt-formatiert_mit-deckblatt.pdf


Feminist methodologies and the issue of interpretation

24. April 2018

Ein Workshop in Kooperation mit dem Forschungsschwerpunkt "Gender and Transformation" der
sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Universität Göteborg.

One important aspect of feminist methodologies for empirical studies is a discussion on power relations
between researchers and their participants. Starting from a perspective of research on marginalized positions
the position of the researcher has been severely questioned by feminist researchers. The dangers of
instrumentalizing participants have been similarly debated as problematics of speaking for them. Whereas
some argued strongly for partiality with her (marginalised) participants (e.g. Mies) others questioned the
concept of an 'innocent' position. Similarly, while some privileged marginalized perspectives (e.g. Harding),
others preferred the situatedness of any (partial) perspective and, hence, knowledge production (e.g.
Haraway). Both the term "experience" as well as the idea of giving marginalized groups a voice were
scrutinized within this debate already beginning in the 1970ies and 1980ies. Up until today they have
remained important reference points for gender research, even though for many power concepts shifted from
a Marxist perspective to a poststructuralist and Foucaultian approach including the reproductive side of
power leading to modern governmentality.
Whereas the debate has included all stages of the research process from initializing and introducing to data
gathering and interpretation and the publication process, this workshop on feminist methodologies is
devoted to explore possibilities and difficulties in analysis of qualitative empirical data from a feminist or
gender perspective.

Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien, 2. Stock, Beratungseinheit.

 


Einrichtungen und Projekte

 

Universität Wien

 

Netzwerke


Abgeschlossene Kooperationen

Jury Gabriele Possaner Förderpreis

2017 war Prof. Dr. Sabine Grenz Mitglied der Vorjury für den Gabriele Possanner Förderpreis


Aktuelle Herausforderungen der Geschlechterforschung – Erste gemeinsame internationale Konferenz der D-A-CH Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/studien

Universität zu Köln, Köln (Deutschland)

28. bis 30. September 2017

Weltumspannende Konfliktlagen und das beständige Ringen höchst unterschiedlicher Akteur_innen darum, vielfältige verletzbare Lebensformen in ihren Differenzen gleichberechtigt zu stützen, fordern ‚Wissenschaft‘ als an diesen Weltverhältnissen beteiligte, spezifische Praxis heraus. Anliegen der Tagung ist es, Fragen der globalen Ungleichheiten, der kulturalisierten und ethnisierten Konflikte, der Fluchtmigration, der Belastung ökologischer Ressourcen und deren technologischer Gestaltung, von Krieg und gewaltförmigen Auseinandersetzungen sowie der Diskriminierung und Anerkennung körperlicher und sexueller Vielfalt von Seiten der Geschlechterforschung aufzugreifen. Als Raum von inter-, trans- und disziplinärer, international vernetzter und multiperspektivischer Wissensproduktion führt sie Denkströmungen und Praktiken zusammen, die universalisierte Kategorien in Hinblick auf Dominanzverhältnisse und Exklusionen, auf ihre Historizität und Kontingenz erkennbar machen. Sie kann Prozesse der Dezentrierung von Wissen forcieren, die Ermöglichung von Teilhabe vorantreiben und die Handlungsfähigkeit erweitern.

Die erste internationale Konferenz zur Geschlechterforschung, die unter Kooperation von drei Fachgesellschaften für Geschlechterforschung/-studien (D-A-CH) konzipiert wurde, versteht sich als Raum, angesichts komplexer Problemfelder und Wandlungsprozesse Zeitdiagnosen, Theoriebildungen und Methodenfragen in ihren unterschiedlichen Akzentuierungen zu verhandeln und Fragen der Allianzen zwischen Akademie und Aktivismus (erneut) zu stellen.

Konferenzwebsite: FG-gender


Diversity-Netzwerktreffen vom 12.-14. September 2017 in Göttingen

Konferenzwebsite: https://www.uni-goettingen.de/de/563333.html

 

2nd Non-Monogamies and Contemporary Intimacies Conference

Sigmund-Freud-Universität, Wien (Österreich)

31. August bis 2. September 2017

Konferenzwebsite: https://nmciconference.wordpress.com/

Die zweite internationale Konferenz zu Non-Monogamies and Contemporary Intimacies (NMCI) NMCI bietet Wissenschaftler*innen, Therapeut*innen/Sozialberater*innen, Künstler*innen, Aktivist*innen, Communitymitgliedern und anderen Interessierten eine gemeinsame Plattform. Im inhaltlichen Zentrum stehen dabei die Umstände, Erfahrungen, Herausforderungen und Möglichkeiten von Beziehungen, die über Normen wie verpflichtende Monogamie oder verpflichtende (Hetero-)Sexualität hinausgehen. Die Beiträge behandeln unter anderem Themen wie: gelebte Erfahrungen, Geschichten, Definitionen und Normen von verschiedenen Intimiätsformen und Formen von Nicht-Monogamie | Sexarbeit | BDSM | Asexualität/Aromantizismus | Familien- und Verwandtschaftsstrukturen | Aktivismus und Community Building | Feminismus | LGBTIQ* | Geschlechterdiskurse/-praktiken | nicht-normative Intimitäten in den Medien | Transhumanismus/Genetik | etc.

Non-Monogamies & Contemporary Intimacies Conference, Beitrag in Freies Radio Tirol vom 16. Oktober 2017: https://cba.fro.at/351824
Polyamouröses aus der Sigmund Freud-Universität Wien, Beitrag in Radio Orange vom 31. August 2017:  https://cba.fro.at/348106
Niet monogaam zijn is nog steeds een taboe, maar wel steeds minder, Beitrag bei NOS op 3 (Nederlandse Publieke Umroep – niederländischer öffentlich-rechtlicher Rundfunk):
https://nos.nl/op3/artikel/2190606-niet-monogaam-zijn-is-nog-steeds-een-taboe-maar-wel-steeds-minder.html